Artikelinhalt
Schöne und hochwertige Gartentische gibt es aus Holz wie Teak oder Douglasie, Metall und Kunststoff. Sie unterscheiden sich einzig in ihren Eigenschaften und dem Design, ob als richtiger, Ess- und Kaffetisch, platzsparender Klapptisch oder kleiner Beistelltisch. Welches Material am besten passt, ist in erster Linie eine Geschmacksfrage. Und natürlich soll der Tisch auch zur Umgebung passen.
Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, ob Ihre Tische oft umgestellt werden sollen oder ihren festen Platz haben. Das ist wichtig bei der Wahl der Materialien. Möbel aus Aluminium oder Polyrattan wiegen nicht viel und sind leichter zu bewegen. Sollten Sie sich für warmes, aber pflegeintensiveres Holz entscheiden, denken Sie auch an nachhaltige, heimische Hölzer: Eiche, Akazie, Lärche.
Tipp: Auch wasserfeste Möbel sollten bei starkem Regen und im Winter nicht draußen stehen. Deshalb bieten viele Hersteller passgerechte Abdeckungen an (z. B. von Garpa) oder Kettler).
Gartentisch aus Holz
Ein klassischer Gartentisch aus Holz versprüht einen natürlichen Look und passt gut zu Naturgärten. Holztische mit bewusst klarem, geradlinigem Design harmonieren gut mit modernen Terrassen. Wichtig bei Holztischen: Spezielle Lackierungen schützen die Möbel im Sommer vor kurzen Regenschauern.

Gartentisch aus Metall
Modelle aus Metall, zum Beispiel Eisen oder Aluminium, sind wetterfester als Holztische. Damit Eisentische nicht rosten, sollten sie jedoch nach dem Gebrauch abgedeckt oder in einem Gartenhaus verstaut werden. Klassische Eisentische wie der griechische Tavernentisch oder der marokkanische Mosaiktisch sorgen für einen romantischen Look.
Tische aus Aluminium sind deutlich leichter als Eisentische und können daher einfacher transportiert werden. Sie passen besonders gut zu einer modern eingerichteten Terrasse.

Gartentisch aus Kunststoff
Kunstofftische lassen sich besonders leicht pflegen, Regen und Nässe sind für diese Modelle kein Problem. Hochwertige Gartentische aus Kunststoff imitieren sogar die Optik eines klassischen Holztisches. Viele Hersteller bieten eigene Outdoor-Linien im Holz-Look. Der entscheidende Vorteil: Sie wirken auf den ersten Blick wie massive Holztische, sind äußerst stabil, verfügen über eine schöne “Maserung”, bringen aber nur einen Bruchteil eines klassischen Holztisches auf die Waage.

Rund oder eckig, auszieh- oder klappbar? Den passenden Gartentisch finden
Der Gartentisch schenkt der Terrasse eine wohnliche Note. Aber bevor man sich im Freien einrichtet, sollte man sich ein paar wichtige Fragen stellen, um im Möbelhaus die richtige Wahl zu treffen. Nicht jeder Tisch passt auch auf jede Terrasse: Soll er rund oder rechteckig sein? Benötigt man viel Platz für Gäste und die Familie oder genügt ein kleiner Tisch für zwei? Und wie aufwendig darf der Tisch in der Pflege sein?
Wer eher einen kleinen Garten hat, sollte sich für einen runden Gartentisch entscheiden. Er spart Platz und dennoch können mehrere Personen an ihm sitzen. Steht hingegen mehr Fläche für einen großen Gartentisch zur Verfügung, könnte ein rechteckiges Modell die richtige Wahl sein. Auch klapp- und ausziehbare Gartentische kommen möglicherweise in Frage. Solche Tische bieten einen großen Vorteil: Je nach Bedarf lassen sich diese Tische erweitern und bieten so Platz für viele Gäste. Klappbare Gartentische gibt es zum Beispiel von Ikea (“Äpplarö”).

Vor jedem Kauf gilt: Sitzen Sie am Gartentisch zur Probe. Nur dann können Sie mit Sicherheit feststellen, ob Sie auch in Zukunft gerne und lange an diesem Gartentisch sitzen und Zeit verbringen möchten.
Mehr generelle Tipps zum Thema: Gartenmöbel – Traumplätze im Garten
Deko rund um den Gartentisch
Damit man sich am Gartentisch rundum wohl fühlt, muss passende Deko her! Besonders in den Abendstunden schenken Windlichter und Laternen dem Gartentisch ein stimmungsvolles Licht. Schöne Tischdecken lassen sich auch ohne großen Aufwand selber machen – zum Beispiel mit einer stylishen Grafiktapete.
Text: Sebastian Kagerer