Artikelinhalt
- Balkon gestalten: Tipps für den Ostbalkon
- Balkon gestalten: das braucht der Südbalkon
- Balkon gestalten: alles für den Westbalkon
- Balkon gestalten: So wird der Nordbalkon schön
- Balkongestaltung mit Möbeln
- Balkon bepflanzen
- Balkon dekorieren
- Wasserspeicherkästen für den Balkon
- Bodenbelag für den Balkon
Der Balkon ist nur ein paar Schritte entfernt – schon können Sie Ihren Kaffee im Freien genießen und herrlich entspannen. Wie Sie Ihren Balkon bepflanzen, ausstatten und nutzen, hängt neben persönlichen Vorlieben auch von der Ausrichtung des Balkons ab. Wir haben nützliche Tipps für die individuelle Balkongestaltung, ganz gleich ob für einen kleinen Balkon oder eine großzügige Dachterrasse.
Balkon gestalten: Tipps für den Ostbalkon
Der Ostbalkon ist der ideale Frühstücksplatz. Auf dem Ostbalkon können Sie gleich im Bademantel bleiben und die ersten warmen Sonnenstrahlen des Tages genießen. Bequeme Stühle und ein ausreichend großer Tisch fürs ausgedehnte Frühstück, möglichst mit Ablagen, sind ein Muss auf dem Ostbalkon, der bereits ab Mittag im Schatten liegt und für Pflanzen als halbschattig gilt.
Balkon gestalten: das braucht der Südbalkon
Ein nach Süden ausgerichtete Balkon liegt den ganzen Tag in der Sonne und ist ideal für Sonnenanbeter, denen es gar nicht warm und sonnig genug sein kann. Sonnenschutz bzw. flexible Schattenspender sind hier unentbehrlich, ohne ist der Balkon an heißen Sommertagen kaum nutzbar. Das gilt auch vor allem auch für die Pflanzen, die gerne vor praller Mittagssonne geschützt stehen – dies sollten Sie bei Ihrer Balkongestaltung unbedingt beachten.

Balkon gestalten: alles für den Westbalkon
Der Westbalkon ist ab dem frühen Nachmittag sonnig und der ideale Ort, um die letzten Sonnenstrahlen auch nach Feierabend noch zu genießen. Bepflanzt wird der Westbalkon am besten mit Pflanzen, die wie Wunderblumen erst abends zur Höchstform auflaufen und mit leuchtenden Blüten oder zarten Düften begeistern.

Balkon gestalten: So wird der Nordbalkon schön
Der Nordbalkon bekommt kaum oder gar keine direkte Sonne und wird daher zum Lieblingsplatz an heißen Tagen. Auf einem Balkon zur Nordseite kann man sich zwischen Hortensien, Männertreu und Farnen wie im Wald fühlen. Für Farbe sorgen neben Blüten auch Deko, Übertöpfe, Accessoires oder auch farbenfroh bemalte Wände. Denken Sie bei der Balkongestaltung Ihres Nordbalkones auch an eine stimmungsvolle Beleuchtung – dies können eine Outdoor-Lichterkette, dekorative Windlichter oder andere Leuchten für den Außenbereich sein.
Schicke Leuchten für den Balkon können Sie sich auch einfach selber machen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Bilderstrecke: Dekoleuchten selber machen.

Balkongestaltung mit Möbeln
Für jede Balkongröße gibt es die passenden Möbel: Von trendigen Loungemöbeln mit weichen Polstern, die für Wohnzimmer-Charakter auf größeren Balkonen sorgen, über Sitzgruppen aus Stühlen und Tischen bis hin zu platzsparenden Balkonmöbeln für kleine Stadtbalkone. Neben den unterschiedlichen Größen gibt es Balkonmöbel auch in unterschiedlichen Materialien wie Kunststoffgeflecht, Metall oder Holz.
Sie sind auf der Suche nach passenden Outdoor-Möbeln für eine einzigartige Balkongestaltung? Dann werden Sie hier fündig: die schönsten Gartenmöbel.
Balkon bepflanzen
Mit den richtigen Balkonpflanzen schwelgen Sie auf Ihrem Balkon in üppigen Blüten und zartem Duft. Kaum sind die langen Frostperioden überstanden, bieten Gartencenter auch schon den Sommer in Töpfen an: Geranien, Lobelien, Petunien & andere Sommerblüher. Pflanzideen für Balkonkästen für alle Jahreszeiten finden Sie hier.
Wählen Sie für Ihren Balkon Pflanzen aus, die viele Knospen haben und noch nicht in voller Blüten stehen. Die Pflanzen wachsen besser an, wenn man den Ballen zuvor in Wasser taucht. Damit die Balkonbepflanzung nicht welkt, verwenden Sie am besten Gefäße und Kästen mit Wasserspeichern.

Stauden auf dem Balkon
Neben den einjährigen Sommerblumen und Kübelpflanzen wachsen auch viele winterharte Gartenstauden in Kübeln auf dem Balkon, sogar im Schatten. Dazu gehören Bergenien, Farne und besonders die Funkien, deren dekorative Blätter je nach Sorte blau bereift, frischgrün, weiß oder gelb gerandet sind.
Einen Platz im Kübel verdienen auch Hortensien und Rhododendren. Diese schattenverträglichen Gehölze können zwei Jahre lang im gleichen Topf stehen, bevor man sie mit frischer Erde in einen größeren setzen sollte. Übrigens: Die üppige Blütenpracht von Hortensien und Rhododendren verwandeln Ihren Balkon in einen echten Blütentraum – wenn Sie es farbenfroh und blumig mögen, sind diese Pflanzen bei Ihrer Balkongestaltung ein absolutes Must-have.
Stauden auf dem Balkon brauchen besondere Erde
Ein Problem bei Stauden auf dem Balkon ist die Erde, denn die üblichen Blumenerden sind für eine Dauerbepflanzung ungeeignet. Der meist enthaltene Torf verschwindet im Lauf der Saison und normale Gartenerde funktioniert nicht, da sie verschlämmt. Nehmen Sie am besten Spezialerde für Kübelpflanzen.
Balkon: Pflanzen für den Schatten
Auch wo die Sonne nur wenige Stunden am Tag hinkommt, gedeihen viele Sommerblumen auf dem Balkon. Weiße Gefäße reflektieren das Licht zudem und hellen so dunkle Ecken weiter auf. Pflanzen mit panaschierten oder mehrfarbigen Blättern peppen auch dunkle Ecken auf, und natürlich müssen Sie auch auf Blüten nicht verzichten. Fuchsien zum Beispiel fühlen sich im Schatten sogar wohler als in der Sonne, weil ihre Blätter dort schnell verbrennen. Ebenfalls für schattige Plätze auf dem Balkon geeignet sind Begonien, Buchsbaum, Efeu, Hortensien oder auch Fleißige Lieschen.

Liegt der Balkon vor der Südseite des Hauses, heizt die Mittagssonne ihn gnadenlos auf. Ohne Sonnenschutz droht der eigenen Haut ebenso wie vielen Balkonpflanzen ein kräftiger Sonnenbrand. Mit praller Sonne und ohne spezielle Wasserspeicherkästen kommen fast nur Balkonpflanzen wie Sukkulenten oder Echeverien zurecht. Weil sie in ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern, können sie auch längere Trockenzeiten überbrücken.
Balkon dekorieren
Mit Deko wird der Balkon wohnlich: Ob Windlichter, Wandleuchten oder Teelichthalter, für Gemütlichkeit sorgen vor allem Lichter. Beim Dekorieren mit diesen Lichtquellen braucht es keine Sparsamkeit, denn gerade Windlichter sehen auf dem Balkon im Ensemble noch schöner aus. Neben Lichtern verschönern auch andere Accessoires wie ein Tischgrill oder Wasserschalen für Vögel den Balkon. Und sollte die Sonne mal kurz verschwinden, dann hält ein weicher Plaid warm.
Wasserspeicherkästen für den Balkon
Blumenkästen mit Wasserspeicher eignet sich besonders für den Balkon. Die Kästen bestehen aus dem Gefäß und einem bepflanzten Einsatz. Am Boden des äußeren Kastens wird das Wasser gespeichert, während sich die Pflanzen über einen Ansaugkegel so viel Flüssigkeit ziehen, wie sie benötigen.
Ein Wasserstandsmesser zeigt die Menge des gespeicherten Wassers. Der Wasserspeicher darf allerdings nicht zu voll sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Pflanzen im Wasser stehen, und die Wurzeln faulen.
Die Auswahl an Kübeln und Kästen ist riesig. Was spricht für Terrakotta, was für Kunststoff? Terrakotta ist sehr schwer. Das macht die Gefäße sehr standfest – hohe Kübelpflanzen kippen darin bei starkem Wind nicht so schnell um. Sollen die Gefäße den Winter über draußen bleiben, kommt jedoch nur Ware aus hochwertigem Ton infrage, die bei hohen Temperaturen gebrannt wurde. Das Material nimmt danach fast kein Wasser mehr auf und ist daher ausreichend frostfest.
Trotzdem ist es ratsam, die Töpfe auf Füße zu stellen, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann und die Töpfe nicht bei Frost am Boden festfrieren. Das hohe Gewicht wird aber zum Nachteil, wenn etwa Kübelpflanzen im Herbst in den Keller gebracht werden müssen. Deshalb werden Terrakotta-Imitate aus Kunststoff immer beliebter. In sehr hohen Gefäßen reichen die Pflanzenwurzeln meist nicht bis zum Boden. Füllen Sie das untere Drittel mit Styroporflocken und decken Sie diese mit Vlies ab. Das spart teure Kübelpflanzenerde und macht die Töpfe leichter. Ist jedoch mehr Standfestigkeit gefragt, verwenden Sie Kies.
Bodenbelag für den Balkon
Betonböden sind zwar dauerhaft und vergleichsweise preiswert, aber dafür fußkalt und meist nicht besonders schön. Erst frostfeste Fliesen, Outdoor-Teppiche oder Holzbeläge machen einen Balkon wohnlich und kaschieren zerschrammten Beton dauerhaft. Holzdecks oder auch Kunststoff in Holzoptik (WPC) sind schnell verlegt, und auf ihnen lässt es sich angenehm laufen.

Holz wirkt angenehm warm und heizt sich auch auf einem Südbalkon nicht so stark auf wie etwa Steinplatten. Wer Holzdecks nicht dauerhaft verlegen möchte, kann auch schnell zusammensteckbare Holzfliesen verwenden. Noch schneller geht’s mit einem Outdoor-Teppich, der einfach auf den Balkon ausgerollt wird, unter dem sich aber keine Feuchtigkeit sammeln darf.
Recht neu sind sogenannte Steinteppiche, bei dem kleine Marmorsteinchen in Kunstharz eingebunden sind und dann als Fertigelemente angeboten werden. Auf diesen Steinteppichen lässt es sich angenehm laufen.