Anzeige
Anzeige

Problemlösungen - frischer Wind auf dem Balkon Gemütlicher Bodenbelag auf die Schnelle

Dazu gehören Holzroste, die entweder als Rollenware oder quadratische Stücke im Baumarkt angeboten werden. Sofern der Untergrund eben ist, kann man sie ohne weitere Vorarbeiten selbst verlegen. Das gilt auch für Kunststoff-Gewebe, die als Auslegware oder Läufer zu haben sind. Diese Varianten bieten sich an, wenn es schnell gehen soll oder Sie die Wohnung gemietet haben und den Balkon später im ursprünglichen Zustand zurücklassen müssen.

Gemütlich mit Holz

Der Holzbelag von der Rolle ist ursprünglich als Gartenweg konzipiert, macht aber auch auf dem Balkon eine gute Figur. Legen Sie zwei dieser Wege nebeneinander und schon haben Sie einen neuen Fußboden auf dem Balkon.

Fernöstlich mit Kieseln

Bonsais, ein Steinbuddha und Kieselsteine – schon ist das Japan-Flair perfekt. Als Unterlage dient ein wasserdurchlässiges Synthetikgewebe. Befindet sich zwischen Balkongeländer und Boden eine Lücke, ist zusätzlich eine Holzkante wichtig. Sonst fallen die Kiesel herunter.

Paravant mit buntem Stoff

Ob gestreift oder einfarbig: Kunststoff-Beläge für Balkon und Terrasse gibt es in vielen Varianten. Das wettertaugliche Material kann man mit einem Teppichmesser schneiden und damit auch verwinkelte Flächen verschönern.

Unser Tipp

Am preiswertesten sind trittfeste Kunststofflacke. Man kann sie selbst auftragen und unter vielen Farben wählen. Doch Vorsicht: Hat der Boden Risse, muss er zuvor gespachtelt werden. Fragen Sie Ihren Vermieter, ob er die Kosten für diese ohnehin fällige Sanierung übernimmt.

Mehr zum Thema