Anzeige
Anzeige

Problemlösungen - frischer Wind auf dem Balkon Blütenfülle auch im Schatten

Auch wo die Sonne am Tag nur wenige Stunden lang oder womöglich nie hinkommt, gedeihen viele Pflanzen. Fuchsien zum Beispiel fühlen sich im Schatten sogar wohler als in der Sonne, weil ihre Blätter dort schnell verbrennen.

Blüten in Weiß, Blau und Gelb

Wie Meeresgischt schäumen die sternförmigen Laurentiablüten über gelb-grüne Taubnesseln. Weiße Petunien und blau blühende Drehfrucht begleiten das Schauspiel.

Helle Töpfe bringen Licht

Weiße Gefäße reflektieren das Licht und hellen so dunkle Ecken auf. In diesen großen Töpfen wachsen Teichpflanzen. Da Wassersalat, Schwimmfarn und Seerose stehendes Wasser brauchen, darf das Gefäß kein Loch haben.

Fuchsien in Gesellschaft

Fuchsien sind Klassiker für schattige Balkone, weil sie zum Blühen nicht viel Licht brauchen. Vor ihrem dunklen Laub wird die kleine Putte zum echten Hingucker.

Gartenpflanzen im Topf

Unter den winterharten Stauden und Blütensträuchern gibt es viele Schattenkünstler, die auch im Topf wachsen. Die blaue Hortensie und die weiß gerandete Funkie beweisen das eindrucksvoll.

Weiße Blüten Jahr für Jahr

Die üppigen, weißen Hortensienblüten sind an Leuchtkraft kaum zu überbieten. Sie brauchen weder viel Wärme noch Licht und können mit Funkien und Astilben im Topf stehen.

Unser Tipp

Auch viele winterharte Gartenstauden bevorzugen schattige Plätze und wachsen gut im Topf. Dazu gehören Bergenien, Farne und besonders die Funkien, deren dekorative Blätter je nach Sorte blau bereift, frischgrün, weiß oder gelb gerandet sind.

Einen Platz im Kübel verdienen auch Hortensien und Rhododendren. Diese schattenverträglichen Gehölze können zwei Jahre lang im gleichen Topf stehen, bevor man sie mit frischer Erde in einen größeren setzen sollte.

Vorteil dieser frostharten Pflanzen: Sie alle können den Winter über draußen bleiben, wenn man die Töpfe mit Jute einpackt und die Triebe mit Vlies schützt.

Mehr zum Thema