Artikelinhalt
Von Pasta, über leichte Salate bis hin zu Currys und guten Bratkartoffeln – mit frischen Kräutern schmeckt jedes Gericht viel besser. Nicht immer ist das frische Grünzeug auf dem Markt oder im Geschäft verfügbar - Grund genug, auch auf dem kleinsten Balkon einen kleinen Kräutergarten anzulegen.
Zur Auswahl für den Kräutergarten stehen beispielsweise Zitronenmelisse, Kerbel, Basilikum, Rosmarin, Thymian und frische Minze. Vielleicht auch noch Basilikum und Koriander. Doch welche Kräuter vertragen sich und welche Kräuterbeete brauchen welchen Standort? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen sowie Tipps zur Pflege.
Diese Materialien benötigen Sie
- Auswahl an frischen Kräutern mit Wurzeln
- frische Erde
- 1 Pflanzschale
- 1 Schaufel

Kräutergarten anlegen – diese Kräuter passen zusammen
Bevor Sie mit dem Kräutergarten anlegen beginnen, sollten Sie sich zunächst festlegen, welche Kräuter Sie pflanzen möchten, denn nicht alle Arten von Kräutern brauchen den gleichen Standort. Rosmarin, Salbei und Oregano brauchen zum Beispiel einen Platz in der Sonne. Hingegen lieben Brunnenkresse, Schnittlauch und Petersilie viel Wasser. Pfefferminze und Kamille vertragen sich nicht besonders gut miteinander und auch Dill, Estragon und Thymian wollen nicht zusammen wachsen. Zudem sind manche Kräuter einjährig, manche Kräuter mehrjährig.
Kräutergarten anlegen – so funktioniert es
Wer auf dem Balkon seinen Kräutergarten anlegen will, der hat entweder die Option ein Hochbeet zu wählen, den Kräutergarten im Balkonkasten zu züchten oder sich eine Pflanzschale zu nehmen.
Entsprechend der Größe des Kräuterbeets müssen nun die Kräuterpflanzen und die Erde besorgt werden. Um Ihren Kräutergarten richtig anzulegen, sollten Sie die Kräuter eine Nacht zuvor gut bewässern und am nächsten Tag den Boden Ihres Kräuterbeets mit frischer Erde befüllen. Anschließend befreien Sie die Kräuter aus den kleinen Pflanztöpfen und platzieren sie mit genügend Abstand in dem Blumenkasten. Dann schaufeln Sie mit einem Löffel oder einer Schaufel die freien Bereiche um die Wurzeln herum mit Erde voll. Abschließend die Erde des kleinen Kräutergartens noch ein bisschen festdrücken und etwas gießen.

Kräutergarten im Topf – perfekt in der Küche
Gerade Kräuter wie wie Petersilie, Minze oder Schnittlauch gehen an sonnigen Standorten schnell ein. Sie mögen lieber halbschattige Standorte. Eine Option dafür ist ein zweites, kleines Kräuterbeet in der Küche - etwa in Form von kleinen Töpfen auf der Fensterbank. Achten Sie außerdem unbedingt darauf, dass im Topf Ihrer Kräuter keine Staunässe entsteht. Das überleben sie nur selten.
Weiterlesen?