
Pflanzenfamilie
Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)
Allgemein
Die Huckepackpflanze sorgt ununterbrochen für Nachwuchs. Die kleinen Pflänzchen sitzen huckepack auf den alten Blättern. Bei der Huckepackpflanze bilden sich zuerst Brutknospen, aus denen dann der Nachwuchs wächst - meist sogar schon mit mehreren Blättern. Zu Hause ist die Huckepackpflanze in Nordamerika. Dort findet man sie überall in küstennahen Wäldern, von Alaska bis Kalifornien. Dort wachsen die Pflanzen im Schatten von Bäumen, mit einem kriechenden Wurzelstock, aus dem die herzförmigen Blätter wachsen. Wächst die Tolmiea im Freien, z.B. im Balkonkasten oder im Garten, bekommt sie zwischen Mai und Juni kleine, unscheinbare, grüne bis bräunliche Blüten. Im Zimmer ist dies jedoch nicht der Fall.
Arten
Bekannt ist bisher von der Huckepackpflanze nur eine Art: Tolmiea menziesii. Benannt wurde die Pflanze nach dem Mediziner und Pflanzensammler Dr. W. F. Tolmie.
Standort
Als typische Waldbodenpflanze wächst die Huckepackpflanze am liebsten an einem leicht schattigen Platz. Auch ein Nordfenster ist ihr recht. Vor allzu greller Sonne muss man sie schützen. Die Temperaturen sind ihr ziemlich gleichgültig: Im 10 Grad kühlen Treppenhaus gedeiht sie genauso wie im warmen Wohnzimmer. Noch nicht einmal trockene Heizungsluft stört sie im Wachsen.
Pflege
Genauso anspruchslos wie beim Standort ist die Huckepackpflanze auch in der Pflege. Im Sommer allerdings dürfen Sie das reichliche Gießen nicht vergessen. Ist es trotzdem einmal passiert und die Blätter hängen schlapp herunter, hilft ein Tauchbad in einem Eimer mit Wasser der Pflanze wieder auf die Beine. Im Winter wird immer dann gegossen, wenn die Erde sich trocken anfühlt.
Während der Wachstumszeit sollten Sie dem Gießwasser alle zwei Wochen Flüssigdünger zugeben. Umtopfzeit ist im März/April: Sie können zwar normale Blumenerde verwenden, sollten aber darauf achten, dass ihre Töpfe flach sind.
Vermehrung
Am einfachsten ist sie natürlich mit Hilfe der Brutpflänzchen, die schließlich zu diesem Zweck gebildet werden. Schneiden Sie das große Blatt ab, knipsen Sie so viel wie möglich davon ab, und topfen Sie den Rest so ein, dass die Blättchen aus der Erde schauen. Sie bekommen sehr schnell Wurzeln. Große Pflanzen kann man auch beim Umtopfen im Frühjahr vorsichtig teilen.
Krankheiten und Schädlinge
Zwar ist die Tolmiea eine relativ robuste Pflanze, doch kommen auch bei ihr Schädlinge vor, z.B. Spinnmilben und Wollläuse. Von stark befallenen Pflanzen zieht man am besten gleich Nachwuchs und wirft die Mutterpflanzen weg.
Extratipp
Die Huckepackpflanze können Sie auch in den Garten pflanzen. Milde Winter übersteht sie mit einem Frostschutz gut. Ist es allerdings sehr kalt, wird es kritisch.