
Pflanzenfamilie
Caesalpiniaceae (Paradiesvogelblumengewächse)
Allgemein
Wenn sie nur genug Sonne, viel Wärme und im Sommer reichlich Wasser bekommt, blüht die Kassie viele Monate, fast bis zum Beginn des Winters. Kassien findet man in den wärmeren Gebieten der ganzen Welt. Bei uns werden die strauchartigen Gewächse vor allem im Kübel gehalten. Mit ihren leuchtend gelben Blüten sind sie auffallende Farbkleckse auf Balkon und Terrasse; in einem Wintergarten blühen sie bis weit in die kalte Jahreszeit hinein. Ungeschnitten werden die Sträucher bis zu 3 m hoch. Sie lassen sich auch recht einfach als Bäumchen ziehen. Kassien wurden schon vor 200 Jahren nach Europa eingeführt. Zu Beginn unseres Jahrhunderts sah man sie noch relativ häufig; im Augenblick allerdings sind sie ein wenig in Vergessenheit geraten.
Arten
Über 400 Kassien-Arten kennt man. Als Kübelpflanzen trifft man vor allem zwei. Cassia corymbosa, auch noch als C. floribunda im Handel, stammt aus Südamerika. Sie hat leicht hängende Blütenbüschel. Bei der afrikanischen C. didymobotrya dagegen stehen die etwas 40 cm langen Blütenkerzen senkrecht hoch. Beide Arten blühen gelb, von Juli bis Ende Oktober.
Standort
Damit sich die Kassie über und über mit Blüten bedeckt, braucht sie im Sommer einen warmen Platz in voller Sonne. Vor dem ersten Frost, etwa in der zweiten Septemberhälfte, sollte sie von der Terrasse zurück ins Haus. Dort müssen Sie einen kühlen Platz suchen, mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad. Cassia corymbosa kann auch dunkel überwintern, dann wirft sie die Blätter ab. Im hellen Wintergarten dagegen blüht sie noch lange weiter. C. didymobotrya sollte immer hell überwintern.
Pflege
Mit ihren vielen kleinen Blättern verbraucht die Kassie viel Wasser; gießen Sie deshalb im Sommer reichlich. Im Winter ist der Wasserbedarf vom Standort abhängig: Je dunkler er ist, desto weniger Wasser braucht die Pflanze.
Gedüngt wird von April bis Mitte August alle 14 Tage. Beim Einräumen im Herbst können Sie die Pflanzen kräftig zurückschneiden; unbedingt notwendig ist das aber nicht. Ausgewachsene Pflanzen werden nur noch alle drei bis vier Jahre umgetopft, am besten im zeitigen Frühjahr. Nehmen Sie schwere Töpfe und eine mittelschwere Gartenerde mit etwas Torfzusatz oder fertige Kübelpflanzen-Erde aus dem Handel.
Vermehrung
Kassien kann man durch Aussaat oder halbreife Stecklinge vermehren. Die Samen gibt es nur bei speziellen Samenversendern. Versuchen Sie's mit der Stecklingsvermehrung. Aber dabei müssen Sie vor allem darauf achten, dass weder Erde noch Luft allzu feucht sind. Notwendig ist eine Bodenwärme von 15-20 Grad. Die jungen Pflanzen sollten Sie mehrmals entspitzen.
Krankheiten und Schädlinge
Kassien sind robuste Pflanzen, die nur selten wirklich krank werden. Manchmal kommt es vor, dass sie nicht richtig blühen wollen. Dann stehen sie entweder nicht sonnig genug, oder Sie haben zu wenig gedüngt. Wird im Sommer zu wenig gegossen, werden die Blätter gelb und fallen ab. An Schädlingen können Blattläuse auftreten. Versuchen Sie, diese mit einem scharfen Wasserstrahl von den Trieben zu spülen.
Extratipp
Kassien sind, vor allem im Sommer, sehr durstig. An heißen Tagen sollten Sie deshalb morgens und abends gießen.