Callistemon Zylinderputzer

Callistemon: Zylinderputzer

Pflanzenfamilie

Myrtaceae (Myrtengewächse)

Allgemein

Obwohl problemlos zu halten, gehört der Zylinderputzer zu den Pflanzen, die bei uns nicht so häufig zu finden sind. Der Name dieser Pflanze stammt noch aus der Zeit der Petroleum- und Gaslampen, deren Glaszylinder mit Bürsten gereinigt werden mussten. Und an diese Bürsten erinnern die Blütenstände dieser Pflanzen. Blütezeit ist im Sommer, je nach Art zwischen Juni und August. Die schmalen, ledrigen Blättchen der Pflanze lassen deutlich die Zugehörigkeit zur Familie der Myrtengewächse erkennen. In seiner Heimat Australien wird ein Zylinderputzer bis zu 6 m hoch. Im Topf erreicht er etwa ein Drittel dieser Größe. Meist wächst die Pflanze straff aufrecht und nur wenig verzweigt.

Arten

Die bekannteste Art ist Callistemon citrinus aus Südost-Australien. Sie blüht im Juni/Juli, auch schon als recht junge Pflanze. Seltener sieht man C. speciosus aus West-Australien. Bei dieser Art blühen erst ältere Pflanzen.

Standort

Im Sommer schätzt der Zylinderputzer einen hellen Platz auf der Terrasse oder einen sonnigen, luftigen Standort im Zimmer. Etwas trockene Zimmerluft macht ihm nicht viel aus. Im Winter liebt er es hell, aber kühl: mit Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad. Die niedrigen Wintertemperaturen sind wichtig für eine erneute Blüte.

Pflege

Wie alle Myrtengewächse mag die Pflanze keinen Kalk. Gießen Sie deshalb nur mit enthärtetem Wasser: normal bis reichlich im Sommer, wenig im Winter. Gedüngt wird von April bis August, alle zwei Wochen. Der Dünger sollte ebenfalls kalkfrei sein ebenso wie die Erde. Umtopfzeit ist im zeitigen Frühjahr, in nicht zu große Töpfe. Vor dem Umtopfen können Sie ältere Pflanzen kräftig zurückschneiden, damit sie wieder eine schöne Wuchsform bekommen.

Vermehrung

Zylinderputzer vermehrt man im August/September oder im Februar/März durch Abrissstecklinge. Sie bewurzeln sich bei 18-20 Grad Bodenwärme in vier bis fünf Wochen. Die jungen Pflanzen brauchen viel Licht, Wasser und Dünger und müssen gestutzt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Grundsätzlich ist der Zylinderputzer eine anspruchslose Pflanze; Krankheiten und Schädlinge sind selten. Bei einem falschen Winterplatz können jedoch Schildläuse auftreten: braune Buckel unter den Blättern. Kratzen Sie die Läuse mit einem spitzen Messer ab. Gegen zu viel Kalk allerdings ist die Pflanze empfindlich; dann werden die Blätter gelb, und sie wächst schlecht. Deshalb immer entkalktes Gießwasser nehmen. Bereits geschädigte Pflanzen umtopfen.

Extratipp

Wenn sich bei der Pflanze die ersten Knospen zeigen und gleichzeitig die Temperaturen in der Umgebung steigen, sollten sie durch regelmäßiges Besprühen vor dem Eintrocknen geschützt werden.

Mehr zum Thema