Flieder ist vielfältig, robust und winterhart
Flieder begeistert im Mai mit zartem Duft und einer überschwänglichen Blütenpracht. Etwa 30 verschiedene Arten gibt es, die von Südeuropa bis Ostasien verbreitet sind. Die wohl bekannteste ist der auf dem Balkan heimische Gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris), der auch hierzulande in manchen Gegenden längst das Landschaftsbild prägt und dessen Blüten eine beliebte Blumendeko sind und auch im Blumenstrauß eine perfekte Figur machen.
Ob gefüllt und einfarbig wie die ‘Michel Buchner’ oder zweifarbig mit ungefüllten Blüten wie ‘Sensation’ – eine ist schöner als die andere und allesamt sind sie sehr robust und winterhart.
In Violett hüllt sich der Gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris). Farben von Purpurrot, Rosa, Weiß bis Gelb haben die verschiedenen Sorten zu bieten, die bis zu vier Meter groß werden. Von zierlichem Wuchs ist dagegen ist der Flieder Syringa microphylla ‘Superba’, die man allerdings auch regelmäßig schneiden sollte, damit der Strauch nicht überaltert.
Flieder im Garten pflanzen
Als Solitär, in Gruppen oder aufgereiht als mehrfarbige Blütenhecke – Flieder bereichert jeden Garten ungemein. Zudem befestigt sein dichtes Wurzelgeflecht den Boden steiler Hänge. Und seine Blüten nähren ungezählte Bienen und andere Insekten.

Gartenbesitzer, die bisher noch keinen Flieder gepflanzt haben, können in der Blütezeit am besten auswählen, welcher ihnen gefällt. Denn in den Gärtnereien und Gartencentern stehen viele wunderbare Sorten wie ‘Katherine Havemeyer’, ‘Vestale’ und ‘Sensation’ als Containerpflanzen bereit. An einem sonnigen Platz und in nahrhaftem Boden wurzeln die pflegeleichten Gehölze schnell ein, sofern sie in den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden.
Flieder für die Vase
Zweige für die Vase müssen sorgfältig präpariert werden, dann halten sie etwa eine Woche: Schneiden Sie nur voll ausgefärbte Blütentriebe, dessen Stängel Sie lang anschneiden. Die Schnittstelle zusätzlich aufschlitzen, Stiele anbrechen und sofort in warmes Wasser stellen.

Flieder für kleine Gärten
Für kleine Gärten, den Balkon oder die Terrasse sind die ausladenden und oft bis zu sechs Meter hohen Syringa vulgaris-Sorten kaum geeignet. Eine Alternative ist hier der Herbstflieder (Syringa microphylla ‘Superba’): Er wird maximal eineinhalb Meter hoch, hat überhängende Zweige und gedeiht sogar im Kübel prächtig.
Und noch eine weitere, namensgebende Besonderheit zeichnet diesen Miniatur-Flieder aus: Nach der stark duftenden Hauptblüte im Mai und Juni setzt er immer wieder weitere rosarote Blütenrispen an - eben bis in den Herbst hinein.
Flieder schneiden
Nach der Blütezeit! Schneiden Sie die Zweige heraus, die am höchsten reichen. Dabei sollte möglichst alles Verblühte entfernt werden, weil die Samenbildung den Strauch sonst viel Kraft kostet. So hält man Flieder in Form und sorgt gleichzeitig für eine üppige Blüte im nächsten Jahr.

Blumensträuße mit Flieder
- Strauß aus Flieder, Wicken und Maiglöckchen
- Strauß aus Flieder, Rosen und Inkalilien
- Strauß aus Flieder, Schmucklilien und Freesien
- Strauß aus Flieder, Wicken und Pfingstrosen
- Strauß aus Flieder, Iris und Schneeball
- Strauß aus Flieder, Levkojen und Jasmin
- Strauß aus Flieder, Rosen und Nelken
- Strauß aus Flieder, Narzissen und Tazetten
Text: Thomas Heß