Wählen Sie nur solche Obstbäume aus, die einen kräftigen, gerade gewachsenen Stamm haben und deren Seitentriebe in gleichmäßigen Abständen rund um den Stamm angeordnet sind. Wenn die Seitentriebe alle auf einer Höhe sitzen, ist ein harmonischer Stamm...
Seien Sie aufmerksam! Mit dem schönen Wetter tauchen auch die ersten Schädlinge wieder im Garten auf. An Buchsbäumen zum Beispiel die Buchenblattlaus und der Buchsbaumfloh.
Erste Blattläuse sind ein Alarmzeichen und sollten bekämpft werden. Einzelne Läuse kann man einfach mit einem scharfen Wasserstrahl von den Pflanzen pusten. Machen sich aber schon ganze Kolonien über die jungen Blütenknospen her, sollten Sie mit eine...
Unter Rhododendren und anderen stark belaubten Immergrünen ist der Boden im Sommer oft trocken, da der Regen wie an einem Regenschirm nach außen abfließt. Die Wurzeln bekommen daher nur wenig Wasser. Wässern Sie deshalb immer wieder unter der Krone o...
Droht Dauerfrost, sollte man die Schmucklilie (Agapanthus) ins Winterquartier holen. Ideal ist ein heller Raum mit Temperaturen von 3°C bis 13° C. Schneiden Sie die welken Blüten vorher ab. Die Kraft die die Pflanze sonst in die Bildung von Samen ste...
Gartengeräte mit Akku-Antrieb wie Rasenmäher, Trimmer oder Heckenscheren sollten jetzt nicht einfach in die Ecke gestellt werden. Denn der Strom kommt häufig aus Nickel-Cadmium-Akkus, die sich mit der Zeit selbst entladen. Dies ist nicht weiter schli...
Erkrankte Zweige an Obstbäumen ausschneiden! Lässt Ihr Birnbaum plötzlich die Blätter hängen, dann hat er Obstbaumkrebs. Da sich diese gefährliche Pilzkrankheit bei feuchtem Wetter rasch ausbreitet, sollten Sie die Triebe mit der Gartenschere bis ins...
Kaltwasserauszug von Brennesseln vertreibt Blattläuse. Die Brennessel enthält Säuren sowie Spurenelemente und ist ein guter Stickstofflieferant. Ein Kaltwasserauszug schützt Zierpflanzen vor Blattläusen. Das Rezept: 1 kg frisches Kraut zerkleinern un...
Lange Hitzeperioden, während denen nur wenig Regen fällt, fördern das Algenwachstum im Teich. Der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt, der Nährstoffgehalt nimmt zu. In der Folge wird der Teich trübe und "kippt um". Um die Wirkung Ihres Teichfilters zu...
Schneiden Sie jetzt alle Blüten an Ihren Tomatenpflanzen ab, danach reifen die noch vorhandenen Früchte besser aus. Sind Nachtfröste angekündigt, sollten Sie rote wie grüne Früchte ernten, da sie sonst aufplatzen. Zum Nachreifen empfiehlt es sich, di...
Wärme, Licht und nährstoffreiches Wasser - so sieht das Paradies der Algen aus. Damit in Ihrem Teich nicht alles trüb wird und das Leben erstickt, sollten Sie Fadenalgen regelmäßig mit dem Kescher herausfischen.
Blumen, die in den Alpen ihre Heimat haben, können nur keimen, wenn ihre Samen langen Kälte- und Feuchtperioden ausgesetzt sind. Nur so werden die Hemmstoffe abgebaut, die an ihrem Naturstandort dafür sorgen, dass die Pflanzen nicht zu früh keimen. D...
Zimmertemperaturen um 15 °C sind ideal für Alpenveilchen. Sorgen Sie im Raum außerdem für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Während der Blütezeit braucht das Alpenveilchen viel Wasser. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Knollen, die ein Stück aus der ...
Alle drei bis vier Jahre sollte man ausgewachsene Ziersträucher auslichten, also tote Zweige und alte, knorrige Äste direkt über dem Boden abschneiden. Auch sehr dünne, schwache Triebe sollte man entfernen.
Fencheltriebe sind jetzt voller Samen. Schneiden Sie die Triebe dicht über dem Boden ab. Sonst verbreiten sich die Samen in Ihrem Garten und werden womöglich noch zur Plage. Reife Fenchelsamen ergeben einen wohltuenden Tee und würzen Brot und Kuchen....
Der September ist ein guter Monat, um Stauden, die im Spätsommer verblüht sind, zu teilen. Dazu zählen Frühlingsastern, Margeriten, Skabiosen oder Trollblumen. Die Stauden werden mit der Grabegabel vorsichtig aus dem Boden gehoben.
Am besten schneidet man die Blütenstiele der Amaryllis, bevor die Knospen anfangen aufzubrechen. Es empfiehlt sich, die hohlen Stiele an der Schnittstelle mit Tesafilm zu umwickeln, damit sie sich später im Wasser nicht spalten und aufrollen. Denn da...
Damit Amaryllis oder Ritterstern bald blüht, pflanzt man ihre Zwiebeln jetzt in Töpfe. Achten Sie dabei darauf, dass die Zwiebel zur Hälfe aus der Pflanzerde ragt und feuchten Sie die Erde nur leicht an. Erst wenn Blütentrieb und Knospen zu sehen sin...
Damit die Amaryllis gegen Ende des Jahres üppig blüht, gießt und düngt man sie ab Oktober nicht mehr und stellt die Pflanze kühler bei etwa 16 - 17 Grad Celsius. Zeigt sich der erste Blütenschaft, wird sie ins warme Zimmer zurückgebracht und gegossen...
Damit die Amaryllis zu Weihnachten wieder üppig blüht, muss man jetzt langsam mit dem Gießen und Düngen aufhören. Die Amaryllis verlagert in diesen Wochen sämtliche Nährstoffe aus den Blättern in die Zwiebel. Entfernen Sie die Blätter deshalb erst, w...