Fallen Ihnen an Ihrer Engelstrompete verkrüppelte Blätter und Blüten auf? Haben die Blätter zahlreiche Löcher, die immer größer werden? Dann saugen 4-7 mm große, grüne Blattwanzen an der Pflanze. Nur morgens stehen die Chancen gut, die flinken Insekt...
Blutläuse machen sich durch einen weißen, watteartigen Belag an Zweigen und Schnittstellen bemerkbar, der den Wollläusen an Zimmerpflanzen ähnelt. Die Tiere saugen den Pflanzensaft und verursachen Verdickungen und Verkrüppelungen (Blutlauskrebs) an d...
Beim Gärtnern bleibt an der Kleidung häufig Blütenstaub hängen. Entfernen Sie den Fleck auf keinen Fall mit Wasser. Durch die Feuchtigkeit dringt der Staub sonst noch tiefer in die Fasern ein. Schütteln Sie zuerst die losen Pollen von der Kleidung ab...
Die Kiefernschütte lässt die Nadeln an den Triebspitzen braun werden. Bei feuchtem Wetter leiden vor allem die blaunadeligen Kiefern-Arten an der Kiefernschütte. Diese Pilzkrankheit befällt junge Nadeln, die dadurch braun werden und abfallen. Dagegen...
Die Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica) bleibt vitaler, wenn man sie nach der Blüte direkt über dem Boden abschneidet. An der Basis bilden sich so neue Triebe und die Pflanze blüht im folgenden Jahr üppiger. Die Staude wird rund 100 cm hoch und be...
Wenn Sie jetzt Brombeerruten, die erst in diesem Jahr gewachsen sind, die Nebentriebe (Geiztriebe) am Ansatz abschneiden, erhalten die Früchte mehr Sonne und lassen sich später leichter ernten. Außerdem setzen die Ruten im nächsten Jahr mehr Beeren a...