Am Fuß der Bambushalme warten direkt unter der Erdoberfläche Knospen und junge Sprossen auf den Frühling. Bei lang anhaltenden Frostperioden mit Temperaturen unter minus 10 Grad sollte man deshalb rund um den Wurzelhals einen schützenden Laubkranz au...
Bevor die Temperatur unter 0° C fällt, stellt man den Zulauf von Außenwasserleitungen ab und lässt das restliche Wasser aus der Leitung laufen. Den Hahn danach nicht zudrehen! Da in aufrecht stehenden Rohren dabei noch etwas Wasser verbleiben kann, p...
Der Frost bedroht jetzt wieder viele unserer Gartenpflanzen. Besonders gefährdet sind solche, die in südlichen Gefilden heimisch sind wie Kiwi, Aprikose, Hibiskus, Rosen und Bartblume. Frostschäden erkennen Sie meist erst im Frühjahr: Die Blätter si...
Wenn das Laub völlig von den Obstbäumen abgefallen ist, sind verdörrte oder verschimmelte Früchte in den Baumkronen gut zu erkennen. In diesen Fruchtmumien überwintern die Erreger des gefährlichen Monilia-Pilzes. Damit von den Mumien im Frühjahr kein...
An sonnigen, frostfreien Tagen erwärmt sich die Luft im Frühbeetkasten oftmals stark. Wenn darin jetzt Feldsalat oder andere frostharte Pflanzen wachsen, sollten Sie den Deckel an solchen Tagen zur Mittagszeit öffnen. Das verhindert Hitzeschäden und ...
Im frostfreien Gewächshaus wird jetzt schon gesät. Und zwar all die Arten, die mit wenig Licht auskommen, z.B. die Gartenkresse. Sie gehört - wie der Schnittsalat - zu den schnell wachsenden Gemüsearten. Beide können 6-7 Wochen nach der Aussaat schon...
Januar und Februar eignen sich gut zum Reinigen von Vogelnistkästen. Die Flöhe sind dann aufgrund der frostigen Temperaturen nicht aktiv, so dass man die Kästen problemlos säubern kann. Tragen Sie aus hygienischen Gründen Handschuhe. Entfernen Sie er...