Bärlauch, Lampionblume und Scheinmohn (Foto) sind Kaltkeimer, ebenso wie Christrosen, Schlüsselblumen oder Veilchen. Diese Pflanzen stammen meist aus kälteren Gebieten und haben eine dicke und harte Samenschale. Sie keimen nur dann, wenn ihr Samen et...
Keimende Samen und Jungpflanzen sind zart, empfindlich und besonders anfällig für Krankheiten. Achten Sie darauf, dass die Aussaatschalen und Töpfe sauber sind. Reinigen Sie die Gefäße mit Spiritus und heißem Wasser. Verwenden Sie außerdem nur Aussaa...
Bevor Sie neues Saatgut kaufen, sollten Sie prüfen, ob die Reste des letzten Jahres noch keimfähig sind. Das ist ganz einfach: Legen Sie in einen Untersetzer Papier, feuchten es an, zählen 50 Saatkörner hinein und decken alles mit einer Glasplatte ab...
Zuviel Nässe im Kompost kann den Rotteprozess stören und zu Fäulnis führen. Deshalb deckt man fertigen Kompost den Winter über mit einer festen Folie oder Plane ab. Im Herbst frisch aufgesetztes Grünmaterial braucht für die Kompostierung noch viel Fe...
Damit Obstbäume viele gesunde Früchte tragen, werden sie regelmäßig geschnitten. Ideal dafür ist der Winter, weil man in den kahlen Kronen kranke oder quer wachsende Zweige leicht erkennen kann. Der Sommerschnitt direkt nach der Ernte ist auch möglic...
Übergroße, kugelige Knospen an Haselnuss-Sträuchern sind von der Haselnussgallmilbe befallen. Diese 0,2 mm großen Milben überwintern in den verdickten Knospen, die dann im Frühjahr nicht austreiben. Einzelne vergallte Knospen sollten Sie jetzt abzupf...
Kübelpflanzen im Winterquartier sollten Sie möglichst einmal in der Woche kontrollieren. Lüften Sie das Quartier regelmäßig und achten Sie auf Schädlinge und Pilzbefall auf den Blättern. Pflanzen, die blattlos überwintern, nur sehr sparsam gießen. Pf...