Auch im Winter kann man die Blätter des Salbeis 'Berggarten' frisch ernten, da er Minusgrade verträgt. Nehmen Sie nur die Triebspitzen, ältere Blätter schmecken bitter. Zudem bleibt der Strauch so schön kompakt. Buntblättrige Sorten wie 'Tricolor' si...
Wer jetzt noch offene, übrig gebliebene Samentüten im Schuppen liegen hat, sollte sie sofort in ein warmes Zimmer holen. Durch Feuchtigkeit und Frost schwindet die Keimfähigkeit des Samens. Feucht gewordene Samentüten trocknet man 2 bis 3 Tage, packt...
Im Winter kann sich auf der Erde von Topfpflanzen Schimmel bilden - etwa bei Kübelpflanzen im Winterquartier oder auch bei Zimmerpflanzen. Das passiert bei feuchtem Raumklima, häufigem Gießen oder stark torfhaltiger Erde. Lockern Sie dann die oberste...
Kontrollieren Sie jetzt die Triebe Ihrer Kletterpflanzen. Jedes Jahr werden sie etwas dicker, so dass sie von den Schlaufen aus Draht oder Schnur, mit denen man sie angebunden hat, allmählich stranguliert werden Entfernen oder lockern Sie die Schlauf...
Die blau bereiften Früchte hängen schon ab Oktober an den Sträuchern, schmecken aber wegen ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen sehr bitter. Die verschwinden erst, wenn es ordentlich gefroren hat. Dann pflückt man die Früchte und bereitet daraus Marmel...
Der Winter ist die traditionelle Zeit für den Auslichtungsschnitt von Obstbaumkronen. Für Äpfel wie Birnen gilt: Sich kreuzende Zweige und nach innen wachsende Äste werden herausgeschnitten. Waagerechte, flach wachsende Triebe sollten möglichst vom S...
Bisher war Berlandiera lyriata, die auch Schokoladenblume genannt wird, nur als Topfpflanze erhältlich. Jetzt bieten Sperli und Thompson & Morgan auch Saatgut von der Mehrjährigen an. Man sät die nach Schokolade duftende Pflanze ab April an einem son...
Weinreben, die im Winter direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, sollten geschützt werden. Wickeln Sie eine Matte aus Bambus oder Heidekraut um den Weinstock. Durch die Verdunklung verhindern Sie, dass die Knospen der Weinrebe zu früh austreiben ...
Bromeliengewächse wie der Zimmerhafer (Billbergia nutans) blühen erst im späten Frühjahr. Durch einen Trick kann man sie jetzt schon zum Blühen bringen: Zu der Pflanze werden einfach einige Äpfel gelegt. Diese strömen beim Reifen das Gas Ethylen aus....
Warten Sie mit dem Häckseln Ihrer Schnittabfälle nicht bis zum Frühjahr: Das Holz wird umso härter, je länger es liegt. Sortieren Sie kranke Äste aus, bevor Sie loslegen. Obstbaumkrebs erkennen Sie an verdickten Aststellen, Rotpustelkrankheit an den ...
Empfindliche Zimmerpflanzen wie die Schmetterlingsorchideen können Schaden nehmen, wenn die Blätter oder Blüten bei Frostwetter die Fensterscheiben berühren. Ein Streifen Luftpolsterfolie an der Scheibe schützt die Pflanzen vor der Kälte. Auch eiskal...
Einige Stauden haben ganz bezaubernde Samenstände. Gerade im Zusammenspiel mit Raureif oder Schnee schaffen sie eine märchenhafte Atmosphäre im sonst eher schmucklosen Garten. Die herbstblühenden Gräser werden gerade wegen dieses dekorativen Wertes g...
Grundsätzlich fassen wir die Pflaumen-, Renekloden-, Zwetschen- und Mirabellenbäume in einer Schnittgruppe zusammen. Alle sollten möglichst wenig geschnitten werden, denn Steinobst ist nicht sehr schnittverträglich. Das bedeutet: Man darf nicht mehr ...
Jetzt ist eine gute Zeit, um Sträucher auszulichten, die im Sommer blühen wie der Falsche Jasmin (Philadelphus coronarius). Zu dieser Gruppe gehören auch Weigelie, Schneeball und Kolkwitzie. Kappen Sie ein Drittel der ältesten Triebe mit einer Astsch...