Vor allem für Heckenpflanzen, die das Laub abwerfen wie Feldahorn und Hainbuche, ist der November der beste Pflanzmonat. Zum einen, weil die Baumschulen jetzt frisch gerodete Pflanzen preiswert als "wurzelnackte", also ballenlose Ware anbieten. Zum a...
Vergessen Sie nicht die Besen- oder Glockenheide (Ericaceae) regelmäßig zu wässern. Über die nadelartigen Blätter verdunsten die Pflanzen auch im Spätherbst noch viel Wasser. Achten Sie dabei darauf, nicht das Laub zu benetzen. So beugen Sie einem Be...
Heidelbeeren setzen ihre Früchte zu 80 Prozent an den einjährigen Trieben an. Ab dem vierten Jahr beginnt man daher mit dem Rückschnitt der Pflanzen, weil sich sonst kaum noch neue Triebe bilden.
Sämtliche Ziergräser, der Sonnenhut und alle anderen Stauden, deren Stängel auch im Winter schön aussehen, bleiben stehen. Alle anderen schneidet man mit der Schere eine Handbreit über dem Boden ab. Jetzt können auch noch "Wucherer" wie Herbstastern ...
Ins Wasser gefallene Blätter zersetzen sich im Winter, verbrauchen wertvollen Sauerstoff und sondern giftige Faulgase ab. Das gefährdet Fische, Wasserschnecken und andere Tiere. Entfernen Sie sie deshalb jetzt sorgfältig. Schonen Sie beim Reinigen de...
Eine Schicht aus Laub und Pflanzenresten schützt in der Natur den Boden. Orientieren Sie sich an diesem Vorbild und lassen Sie möglichst viel Laub auf den Beeten und unter Sträuchern liegen. Besonders die oberste Bodenschicht, die Krume, braucht Schu...
Unter liegen gebliebenen Blättern faulen die Grashalme. Gelbe Flecken im Rasen sind die Folge. Bequeme Lösung: Das Laub wandert beim letzten Mähen zusammen mit dem Rasenschnitt in den Fangkorb. Stellen Sie die Schnitthöhe auf 6 cm ein. Das Gemisch kö...
Überprüfen Sie, ob Dachrinnen durch herabfallendes Laub verstopft sind. Um nicht dauernd wieder Laub aus der Dachrinne sammeln zu müssen, empfiehlt sich die Befestigung eines Dachrinnennetzes oder -gitters.
Damit Flaschenkürbisse, wie die so genannten Herkuleskeulen und Kalebassen, lange haltbar bleiben, müssen sie getrocknet werden. Die Früchte dazu im Schatten eines Strauches aufhängen. Sie dürfen sich gegenseitig nicht berühren, da angeschlagene Stel...
Damit der Hibiskus im Sommer wieder prächtig blüht, braucht er im Winter eine Ruhezeit. Deshalb stellt man die Pflanze jetzt an einen kühlen, hellen Platz. Es sollte nicht wärmer als 18 °C sein. Wichtig ist, dass man die tropische Schönheit nur wenig...
Wer jetzt Himbeerpflanzen kaufen will, sollte die preisgünstigen wurzelnackten Ruten wählen. Für 1 m Himbeerhecke brauchen Sie 6-7 Ruten. Containerpflanzen werden in einem größeren Abstand gepflanzt. Auf 1,20 m Länge reichen 3 Pflanzen. Schneiden Sie...
Hydrokulturpflanzen wollen es warm haben. Stellen Sie deshalb Gefäße, die auf einem kalten Steinfußboden oder der kühlen Marmorfensterbank stehen auf Kork- oder Styroporplatten. Grünpflanzen wie die Zimmeraralie brauchen jetzt während ihrer Ruhezeit ...
Bei Hydropflanzen, die den Winter über in einem kühlen Raum stehen, muss der Wasserstand auf das Minimum abgesenkt werden. Das ist vor allem für Grünpflanzen wie die Zimmeraralie wichtig, die im Winter eine Ruhezeit brauchen. Meiden Sie Steinfußböden...