Sammeln Sie nur reife Samen, deren Kapseln und Schoten bräunlich vertrocknet sind. Zuerst sollte man die Kapseln in Papier- oder Baumwollsäckchen trocknen. Dann füllen Sie die Kapseln in ein Sieb und zerreiben sie vorsichtig mit den Fingern. Trennen ...
Selbst im Winter Schnittlauch ernten? Kein Problem! Stechen Sie jetzt im Garten Stücke vom Wurzelballen, schütteln Sie die Erde ab und bewahren Sie die Ballen draußen in einer Kiste auf, bis sie mehrmals durchgefroren sind. Danach ist die Knospenruhe...
Da die ausgegrabenen Wurzeln nicht lange frisch bleiben, erntet man sie am besten portionsweise. Schwarzwurzeln sind winterhart und können mit einer leichten Laubdecke geschützt noch lange im Beet bleiben. Bei der Ernte muss man den Spaten vorsichtig...
Wenn die Nadeln ihrer Blau- oder Sitkafichte in Massen gelb geworden sind, dann liegt das wahrscheinlich an der Sitkafichtenlaus. Die grüne Laus mit den roten Augen befällt neben Fichten auch Douglasien und Tannenarten. Bei mehrjährigem, starkem Befa...
Die Sitkafichtenlaus ist klein, der Schaden, den sie anrichten kann, aber groß. Die grüne Blattlaus mit den roten Augen saugt im Frühjahr und in milden Wintern die Nadeln von Fichten und anderen Koniferen aus. Die Nadeln vergilben und fallen im Mai u...
Blütenbegonien (Begonia-Elatior-Hybriden) blühen monatelang, wenn man sie stets gleichmäßig feucht hält und alle 14 Tage flüssig düngt. Gießen Sie sie möglichst mit kalkarmem Wasser. So verhindert man Kalkflecken auf Blüten und Blättern.Zupfen Sie au...
Schon einen kleinen Baum zu roden kann mühsam sein. Lassen Sie einen rund 1,5 m hohen Stumpf stehen. Graben Sie dann in etwa 60 cm Entfernung ringsherum einen Graben und durchtrennen Sie die Wurzeln mit einer langen Astschere. Dann unterhöhlen Sie di...
Nach dem letzten Schnitt der Saison sollten Rasenmäher gut gereinigt werden. Entfernen Sie sämtliche Grasreste von Gehäuse, Messern und Rädern. Der Tank wird komplett mit Benzin aufgefüllt, damit sich darin über den Winter kein Kondenswasser bildet, ...
Die Sitkafichtenlaus ist klein - der Schaden, den sie anrichten kann, aber groß. Die grüne Blattlaus mit den roten Augen saugt im Frühjahr und in milden Wintern die Nadeln von Fichten und anderen Koniferen aus. Die Nadeln vergilben und fallen im Mai ...
So lange der Boden nicht gefroren ist, können noch Obst- und Laubbäume, Ziersträucher und Stauden gepflanzt werden. Damit die Wurzeln möglichst schnell anwachsen, ist es sehr wichtig, dass sie vor dem Pflanzen gründlich gewässert werden. Dazu die Bal...
Wenn Frost gemeldet ist und Ihre Tomatenpflanzen noch viele unreife Früchte tragen, können sie diese retten. Schneiden Sie dazu die Zweige ab und entfernen Sie sämtliche Blätter. Hängen Sie die Triebe an einer Schnur oder einem Haken kopfüber auf. I...
Großfruchtige Kiwis (Actinidia deliciosa) schmecken umso besser, je länger sie am Strauch hängen bleiben. Vor dem ersten Frost müssen sie aber geerntet werden, auch wenn sie noch hart sind. Zum Nachreifen legt man die Früchte einschichtig in Kisten. ...
Die Garten- und Küchenabfälle verrotten im Kompost nur dann, wenn die Mikroorganismen auch jetzt noch aktiv sind. Deren Anzahl und Vitalität kann man mit besonderen Präparaten fördern: Dazu streut man bei jedem Befüllen zum Beispiel "Schnell Komposte...
Der Miniteich wird jetzt ins Haus geholt und in einem hellen Raum bei 5-10° C überwintert. Tropische Teichpflanzen wie Feenmoos, Wasserhyazinthen oder Muschelblumen brauchen jedoch 15-18° C. Setzen Sie sie deshalb in einem Eimer mit Wasser und stelle...
Spargel wird im Juni geerntet. Danach treibt die Pflanze hohe Triebe mit fein gefiedertem Laub. Jetzt zieht die Pflanze die Nährstoffe in die Wurzel ein und das Kraut färbt sich langsam gelb. Ab Ende November schneidet man das Kraut 5-10 cm tief im B...
Die 15 cm hohe Spiegeleiblume (Limnanthes douglasii 'Fried Eggs`) kann man nicht nur im Frühjahr, sondern auch bis Ende November aussäen. Dann blühen die Pflanzen schon bald nach der Schneeschmelze.
Im unbeheizten Gewächshaus wächst Spinat auch im Winter. Decken Sie ihn aber mit einem Vlies ab, damit er nicht vertrocknet. Das ist nötig, weil die Wurzeln aus dem oftmals gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen können. Scheint tagsüber die Sonne, ve...
"Wintersorten" wie 'Berlepsch', 'Boskoop', 'Golden Delicious' und 'Starking' reifen erst Anfang bis Mitte Oktober. Man muss sie vor dem ersten Frost ernten und kann sie bis März lagern.
Wurzelnackte Gehölze sind preisgünstiger als solche mit Erdballen. Sie haben es jedoch schwerer beim Anwachsen. Eine gute Vorbereitung ist deshalb wichtig. Gehölze ohne Ballen, also auch wurzelnackte Rosen, können mit einem Lehmbrei eingeschlämmt wer...
Funkien (Hosta), Bergenien (Bergenia cordifolia) und Fetthennen (Sedum-Hybriden) sind ideale Stauden für den Topfgarten. Mit großen Blättern und prächtigen Blüten schmücken sie Terrasse und Balkon bis spät in den November hinein. Sie vertragen aber k...