Jetzt ist das Angebot an Topfchrysanthemen besonders groß. Dabei handelt es sich meist um hohe, nicht winterharte "Multiflora"-Typen, die nur wenige Wochen blühen. Die Blütezeit lässt sich jedoch verlängern, indem man die Pflanzen in größere Gefäße t...
Bis Ende Oktober können Sie den vitaminreichen Feldsalat im unbeheizten Gewächshaus oder im Frühbeetkasten aussäen. Für die Winterkultur gibt es robuste Sorten wie 'Dunkelgrüner Vollherziger', die nicht von Falschem Mehltau befallen werden.
Auf nährstoffreichen, schweren Böden fällt die Fetthenne (Sedum) oft auseinander. Durch zu gute Versorgung mit Nährstoffen wachsen die Triebe schnell, sind jedoch sehr weich und können die Blütendolden nicht tragen. Man kann den Boden mit Sand abmage...
Wenn die Nadeln ihrer Blau- oder Sitkafichten diesen Sommer in Massen gelb geworden sind, dann ist wahrscheinlich die Sitkafichtenlaus daran schuld. Die grüne, etwa zwei Millimeter große Laus mit roten Augen befällt bevorzugt Fichten, macht aber auch...
Jetzt ist die beste Zeit um Frauenschuhorchideen zu pflanzen. Dazu hebt man an einem halbschattigen Platz ein 10 cm tiefes Pflanzloch aus und mischt die Gartenerde mit etwas Blumenerde und reichlich Perlite. Bei lehmhaltigen Böden ist eine Dränage er...
Verfaulte oder schimmelige Äpfel, Birnen und Plaumen gehören in die Bio- oder Mülltonne. Bleiben verfaulte Früchte im Baum hängen, sollten diese gepflückt und entsorgt werden. Denn darin überwintert der Erreger des Monilia- Pilzes, von dem im Frühjah...
Viele Kräuter aus dem Süden überstehen unseren Winter im Freiland nicht. Wenn Sie solche Pflanzen in Kübeln halten, können Sie diese in einem kühlen und hellen Raum überwintern. Reicht der Platz dafür nicht aus oder haben Sie die Kräuter im Garten ei...
Viele Kräuter aus dem Süden überstehen unseren Winter im Freiland nicht. Wenn Sie solche Pflanzen in Kübeln halten, können Sie diese in einem kühlen und hellen Raum überwintern. Reicht der Platz dafür nicht aus oder haben Sie die Kräuter im Garten ei...