Holzhäcksel kann man im Garten immer gut gebrauchen. Als Belag für Wege, zum Mulchen von Beeten und natürlich zum Kompostieren. Besonders für die Besitzer großer Gärten mit vielen Gehölzen lohnt es sich daher, über die Anschaffung eines eigenen Häcks...
Wenn Ihre Gladiolen mit Thripsen befallen sind, sollten Sie die Knollen herausnehmen, wenn die Blätter im unteren Bereich noch etwas grün sind. Die Thripse befinden sich genau dort.
Gladiolen vertragen keinen Frost. Deshalb muss man die Knollen jetzt aus der Erde ausgraben. Zunächst werden die Stängel auf 10-15 cm gekürzt. Dann entfernt man die Erde von den Knollen und stapelt sie locker in luftdurchlässigen Kisten. Streuen Sie ...
Wer Glücks- oder Sauerklee (Oxalis tetraphylla) ins Beet gepflanzt hat, muss die aus Mexiko stammende Pflanze jetzt ausgraben und im Topf hell und frostfrei überwintern. Die Erde während dieser Zeit leicht feucht halten. An geschützten Plätzen können...
Im Gegensatz zu Blumen- und Weißkohl braucht der Grünkohl kräftige Fröste, um sein volles Aroma zu entwickeln. Erst die Kälte lässt den Zuckergehalt im Blatt des Grünkohls steigen. Deshalb muss man mit der Ernte bis nach den ersten Frostnächten warte...
Im Oktober werden die meisten Blumenzwiebeln und Knollen gepflanzt. Wenig bekannt ist die Steppenkerze (Eremurus). Die längste wird bis zu 2,50 m hoch (Eremurus robustus) und gehört damit zu den Riesen unter den Gartenblumen. Weil ihre Blätter bereit...