Eriken, Alpenveilchen, Herbstenzian und Chrysanthemen lösen die verblühten Sommerblumen in Töpfen auf Balkon und Terrasse ab. Die meisten von ihnen vertragen sogar leichte Fröste, sodass sie fast bis Weihnachten schön aussehen. Originell und praktisc...
Ihre eleganten Blüten reckt die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) jetzt dem Himmel entgegen. Die Kelche bleiben zunächst blattlos. Erst im Frühjahr erscheinen die Blattrosetten. Die ganze Pflanze ist stark giftig - das sollten Eltern und ihre Kind...
Bis Ende August können Sie Herbstzeitlose pflanzen. Sie blühen von September bis Oktober. Optimal für die Zwiebelblumen sind Halbschatten und nährstoffreicher Boden. Auch in Töpfen gedeihen Herbstzeitlose prima.
Damit Sie in dieser Saison noch lange Freude an Hibiskusblüten haben, sollten Sie an der Kübelpflanze welke Blüten sofort abschneiden. Sie beginnen sonst rasch zu faulen. Dieser Schnitt regt zugleich die Bildung neuer Blütenknospen an.
Sobald die letzten Himbeeren gepflückt sind, müssen alle abgeernteten Ruten entfernt werden. Setzen Sie dazu die Schere einige Zentimeter unter der Erdoberfläche an. So beugt man der Himbeerrutenkrankheit vor. Entsorgen Sie das Schnittgut im Müll. Fü...
Gelee und Saft aus dem eigenen Garten - Holunder erlebt eine Renaissance. Jetzt gibt es spezielle Sorten, die größere Dolden und Beeren ausbilden als die Wildformen. An den Dolden von 'Haschberg' und 'Mammut' reifen die Früchte zudem zeitgleich aus.
Am besten gelingt das Trocknen, wenn Sie die Blütenstände erst kurz vor dem Verblühen schneiden. Die Hochblätter nehmen dann meist eine grünliche Färbung an. Wählen Sie zum Abschneiden einen sonnigen Tag. Zuerst werden die Laubblätter abgestreift und...