Rezept Erdbeer-Biskuittorte
Zutaten
12
Stücke
Für den Biskuit:
Eier (Kl. M)
Salz
g g Zucker
g g Mehl
Für die Creme:
Blatt Blatt weiße Gelatine
Mark von 1 Vanilleschote
Eigelb (Kl. M)
g g Zucker
ml ml Milch
g g Schlagsahne
ca. 400 g Erdbeeren
g g Erdbeerkonfitüre
g g Mascarpone
Für die Deko:
Tl Tl Puderzucker
g g Erdbeeren (geputzt)
El El gehackte Pistazien
1 paar Blättchen Zitronenverbene
außerdem:
Springform à 24 cm Durchmesser
Zubereitung
-
Den Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, dann Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee ganz dick ist. Eigelb kurz unterrühren, Mehl darübersieben und mit einem Schneebesen unterziehen. Biskuitteig in die Form geben, glatt streichen und 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
-
Inzwischen für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanillemark mit Eigelb, Zucker und Milch in einer Edelstahlschüssel über einem heißen Wasserbad mit dem Schneebesen cremig aufschlagen. Gelatine ausdrücken und in der warmen Creme auflösen. Die Creme vom Wasserbad nehmen und lauwarm abkühlen lassen. Währenddessen die Sahne steif schlagen, dann abgedeckt kalt stellen. Die Erdbeeren putzen und längs halbieren.
-
Biskuit aus der Form lösen, Form säubern und wieder zusammensetzen. Biskuit waagerecht halbieren, untere Hälfte mit Erdbeerkonfitüre bestreichen und in die Form setzen. Die Erdbeeren mit den Spitzen nach oben dicht an dicht daraufsetzen. Mascarpone in einer Schüssel mit den Quirlen des Handmixers kurz verrühren, dann die lauwarme Eiercreme unterrühren. Sahne behutsam unterheben und Creme 30 Minuten kalt stellen. Glatt rühren, auf den Erdbeeren verteilen und glatt streichen. Mit der zweiten Biskuithälfte bedecken, dabei leicht andrücken. Im Kühlschrank mindestens 4 Stunden, besser über Nacht kalt stellen.
-
Erdbeertorte mit einem in heißes Wasser getauchten Messer aus der Form lösen und auf eine Platte setzen. Mit Puderzucker bestäuben, dann mit Erdbeeren, gehackten Pistazien und Zitronenverbene verzieren.
-
Übrigens: In Frankreich ist die sogenannte „Fraisier“ ein Klassiker an der Sonntagskaffeetafel. Passend zur französischen Herkunft wird mit "Verveine" (Zitronenverbene) garniert.
Tipp
Der besondere Tipp: Küchenzubehör im SCHÖNER WOHNEN-Shop bestellen