Silvesterbräuche: So zieht das Glück bei Ihnen ein

Silvesterbräuche wie Bleigießen, Raketen steigen lassen, Krapfen essen und Äpfel schälen sollen unserem Glück an Silvester auf die Sprünge helfen.

Artikelinhalt

Silvesterdeko: Glückspilz aus Porzellan
© Julia Hoersch

Auf der ganzen Welt gibt es unzählige Silvesterbräuche für den Jahreswechsel – manche sind durchaus kurios. Aber für das neue Jahr schadet es nie, Glücksrezepte zu befolgen und dem Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

Mit Lärm & Glück ins neue Jahr

In der Silvesternacht müssen wir die zahlreichen bösen Geister vertreiben! Das geht am besten mit Lärm um Mitternacht: Raketen steigen in den Himmel, Böller machen Krach, und manchmal gibt es lautstarke Umzüge mit Glocken, Rasseln und allem, was Lärm macht.

Für noch mehr Glück kann man außerdem viele Kleinigkeiten schon im Vorfeld in die Wege leiten: vierblättrige Kleeblätter suchen und vor allem finden, sich in der Silvesternacht und am ersten Tag im neuen Jahr mit zahlreichen Glückschweinchen aller Art umgeben oder zeitnah mit Schornsteinfegern kuscheln.

Am Jahreswechsel keine Wäsche aufhängen!

Nahezu streng verboten ist es, in der Silvesternacht Wäsche zu waschen oder zu trocknen. Der Legende nach ist Wotan nämlich genau in jener Nacht mit seinem Heer unterwegs und wäre schrecklich wütend, wenn er in vollgepackten Wäscheleinen hängen bleiben würde. Und an Silvester würden wir Wotan und sein Heer vermutlich auch nur sehr ungern in unserem Waschkeller zu Gast haben.

Auch nicht so gut in der Silvesternacht: arbeiten! Man könnte damit die Götter verärgern, haben unsere Ur-Ur-Ur-Ahnen behauptet. Nicht arbeiten - an die Regel halten wir uns zum Jahreswechsel gerne!

Welche Silvesterbräuche gibt es in anderen Ländern?

In Brasilien liebt man rund um den Jahreswechsel den Bohnen-Eintopf Feijoada, in Teilen Deutschlands die Linsensuppe oder das Sauerkraut - alles sorgt angeblich für nie versiegendes Kleingeld im neuen Jahr.

In Tschechien wird ein Apfel halbiert und anhand des Kerngehäuses die Zukunft vorausgesagt. Bilden die Kerne ein Kreuz, droht Unheil im neuen Jahr – sind sie allerdings in Sternform, steht ein glückliches Jahr bevor.

In Spanien zählt das Timing: Um Mitternacht werden dort 12 Weintrauben verspeist: mit jedem Glockenschlag eine. Doch Achtung: Bis zum letzten Schlag müssen alle aufgegessen sein, sonst droht kein Glück!

In Griechenland backt man Basiliusbrot, in dem Münzen versteckt sind. Wer sie um Mitternacht findet, muss womöglich zum Zahnarzt, hat aber sicher im neuen Jahr viel Glück.

In Schottland wird es schwierig: Man nehme einen großen jungen Mann, eine Flasche Whiskey, ein Rosinenbrot und ein Stück schwarze Kohle. Alles zusammen muss kurz nach Mitternacht vor der eigenen Haustür stehen. Damit das klappt, brauchen Sie wirklich viel Glück!

Süßes für mehr Glück - Silvesterbrauch am Neujahrstag

Auch am Neujahrstag soll man essen für mehr Glück! In vielen Gegenden ist es Brauch, am Neujahrstag eine süße Brezel oder einen Kranz zu verschenken und gemeinsam zu essen. Der Kranz soll vor allem Liebe und Glück im neuen Jahr bringen - es möge alles "rund" laufen.

Silvesterbräuche: Verschlungene Krapfen mit Schoko-Chili-Soße
Süße Krapfen bringen Glück fürs neue Jahr!
© Wolfgang Schardt

Weit verbreitet als Neujahrsgebäck sind auch Krapfen gefüllt mit Marmelade, die sogenannten "Berliner". Die gibt es das ganze Jahr, aber zum Jahreswechsel putzt sich das Schmalzgebäck heraus: Zuckerguss in frischen Farben, Dekorationen mit Schweinchen, Kleeblättern, Hufeisen und Schornsteinfegern und verschiedene Füllungen mit und ohne Alkohol läuten ein zuckersüßes Jahr mit großem Glück ein. Tipp: Große Mengen Krapfen am besten beim Bäcker vorbestellen.

Ein Prosit auf das neue Jahr!

Sind die ersten Sekunden des neuen Jahres angebrochen, sollte man ein gefülltes Glas zur Hand haben und anstoßen. Der oft geprobte Satz "Prost Neujahr" sollte nicht fehlen. Er leitet sich vom lateinischen Wort "prosit" ab und bedeutet "es möge gelingen".

Silvesterdeko: Champagner und Kerzen
In der Silvesternacht wird mit Champagner angestoßen: Prosit Neujahr!
© Julia Hoersch

In China gibt es unzählige Silvesterbräuche: Unverheiratete Frauen werfen Mandarinen ins Meer und hoffen, damit den richtigen Partner anzulocken. Die Wohnungen werden vor Silvester gut gereinigt und die Fenster eine Stunde vor Mitternacht geöffnet, damit das Glück den Weg ins Haus findet und gerne an diesem sauberen Ort bleibt.

Noch ein "heißer" Tipp, den man in Spanien, Chile und Brasilien befolgt: Frauen tragen an Silvester und Neujahr rote Dessous! Im Idealfall werden die nicht jedoch selbst gekauft, sondern liegen als Geschenk vor der Tür.

Silvesterbräuche: Blick in die Zukunft

Natürlich ist es spannend, in ganz neue 365 Tage zu starten. Aber ein bisschen wollen wir schon wissen, was uns im neuen Jahr erwartet! Neben dem Lesen von Horoskopen, gibt es für die Silvesternacht Partyspiele, die den Blick in die Zukunft ermöglichen sollen.

  • Das wohl bekannteste Spiel ist das Bleigießen: Eine fertig zu kaufende Bleiform wird auf einen Löffel gelegt und über Feuer geschmolzen. Dann ab ins kalte Wasser, neue Form gegen das Licht halten und ... nichts erkennen und wild deuten!
  • Beim Pendeln hingegen bekommt man klare Antworten auf klare Fragen. Beim Drehen im Uhrzeigersinn sagt das Pendel "ja", sonst eben "nein". Zweifelnde Stimmen die von unbewussten kleinen Muskelbewegungen im Arm sprechen, wollen wir bei den Silvesterbräuchen gar nicht hören!
  • Auch Äpfel können Silvesterbräuche sein: Man muss einen von ihnen spiralförmig schälen, dann die Schale über die linke Schulter werfen. Der dabei womöglich entstehende Buchstabe sagt uns, wer unser Liebster ist oder wird.
  • Kleiner Trost: Bei schlechten Vorhersagen einfach einmal um die eigene Achse drehen - dann wandelt sich Schlechtes in Gutes! So einfach kann manchmal alles sein! Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr!

Silvesterbräuche: Weitere Ideen für den Jahreswechsel

Sie benötigen noch ein paar Inspirationen zum Essen an Silvester oder zur Tischdekoration? Dann entdecken Sie hier weitere Trends und Ideen – alles für den richtigen Start in ein frohes neues Jahr!

Mehr zum Thema

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen