Artikelinhalt
Der hier bekannte und immer beliebter werdende Mittsommer kommt ursprünglich aus Schweden. Dort wird jedes Jahr zur Sommersonnenwende am 21. Juni ein Wochenende lang der “Midsommar” mit viel Tanz, Gesang und saisonalen Köstlichkeiten gefeiert. Damit ein originales Mittsommerfest im heimischen Garten gelingt, zeigen wir Dekoideen, mittsommerliche Rezepte und welche Bräuche zelebriert werden sollten.
Blumendeko für das Mittsommerfest
Blumen und Gräser sind die Accessoires des Mittsommerfestes. Begründet liegt das in dem Glauben, das an Mittsommer magische Kraft in allem steckt, was wächst. Besonders schön wirken selbstgepflückte Wildblumen. Diese einfach in verschiedenen Vasen auf dem Tisch dekorieren, als kleine Blumensträuße an die Gäste verschenken und unbedingt als Blumenkranz im Haar tragen.

Der Mittsommerbaum
Ähnlich dem Maibaum wird zum Mittsommer die „Midsommarstång“ aufgestellt. Dies ist ein Holzkreuz, das von allen gemeinsam mit Laub und Blumen sowie bunten Bändern und zwei großen Kränzen geschmückt wird. Aufgestellt wird es auf dem Dorfplatz oder einer öffentlichen Wiese, so dass alle zusammen drum herum tanzen und spielen können. Für den eigenen Garten lässt sich der Mittsommerbaum leicht in Miniatur nachbauen. Dafür zwei Holzlatten auf die gewünschten Länge zu sägen und zum Kreuz verschrauben. Blätter, Blumen und bunte Bänder zum dekorieren bereitlegen – mit dem Schmücken jedoch warten bis die Gäste da sind. Zusammen macht es einfach mehr Spaß!

Gartendeko passend zu Mittsommer
Nicht nur der Mittsommerbaum sollte bunt geschmückt sein, auch Gartenbäume und -sträucher sowie die Terrasse verdienen eine festliche Dekoration. Das Beste: An Mittsommer ist dekorieren herrlich unkompliziert. Die Sträucher werden aufgehübscht, indem man bunte Kreppbänder hinein knotet. An die Bäume kommen Lichterketten sowie Lampions und die Terrasse lässt sich mit Kerzen und Wimpelketten im Handumdrehen verschönern.

Mittsommerliche Tischdeko
Bei der Tischdeko sollte es wie beim Fest selbst zugehen: fröhlich und unbeschwert. Neues darf mit Altem gemischt werden, Plastik mit Porzellan und Punkte mit Karos. Harmonisch wirkt die Komposition, wenn man sich an einen Farbcode hält. Blau und Weiß ist die typische und zeitloseste Variante. Für Farbtupfer sollte man ganz im Sinne der Schweden ein sattes Gelb dazu kombinieren. Tipp: Wer nicht genug Geschirr passend zum Farbcode hat, der bittet einfach seine Gäste ein paar Stücke mitzubringen. Sieht nicht nur schöner aus, sondern es haben auch alles das Gefühl etwas beigetragen zu haben.
Rezepte für die Mittsommernacht
Neben Tanz und Spiel steht vor allem das Essen im Fokus der Feierlichkeiten. In Schweden isst man zu Mittsommer traditionell junge Kartoffeln, eingelegten Hering, Sahnesoße mit frischem Dill, Knäckebrot und Käse. Beim Nachtisch dreht sich hingegen alles um die Erdbeere. Besonders beliebt sind frische Erdbeeren mit Sahne, aber auch üppige Erdbeertorten gehören zu den Favoriten und sind ein absolutes Muss auf der Festtafel. Ebenso beliebt zum Sonnenwenden-Fest ist Grillen in großer Runde.
Bräuche zu Mittsommer
Auch wenn es die ganze Nacht lang nicht richtig dunkel wird, das Entzünden von Sonnwend-Feuern, auch Mittsommer-Feuer genannt, gehört zu den festen Ritualen der Mittsommernacht. Sie gelten als ein Versprechen an die Sonne, sie auch in den kommenden Monaten nicht zu vergessen. Ein Sprung alleine über das Feuer gilt dabei als Reinigungsritual. Springt man hingegen als Pärchen, Händchen haltend über das Feuer, deutet das auf eine dauerhafte und glückliche Liebe hin.

Eine sehr alte und heute noch beliebte Tradition ist das Blumensammeln. Am Ende des Mittsommerfestes pflücken unverheiratete Mädchen sieben Sorten wilder Blumen von möglichst sieben verschiedenen Wiesen und legen diese über Nacht unter ihr Kopfkissen. Der Brauch besagt, dass sie in dieser Nacht von dem Mann träumen werden, der einmal ihr zukünftiger Ehemann werden wird. Wichtig: Das Blumensammeln muss in aller Stille geschehen und die Mädchen dürfen niemandem erzählen, von wem sie geträumt haben, sonst geht der Traum nicht in Erfüllung.