Neuheiten & Trends Die Getränkedose wird 75

Lange war sie wegen ihrer schlechten Umweltbilanz verpönt, allmählich wird sie wieder salonfähig: die Getränkedose. Sie erlebt quasi ihren zweiten Frühling - und das mit jetzt genau 75 Jahren auf dem Weißblech-Buckel.
Neuheiten & Trends: Die Getränkedose wird 75

Am 24. Januar 1935 kam in Amerika die erste Bierdose auf den Markt. "Krueger's Beer" ging damit damals ganz neue, innovative Wege und wurde mit einem riesigen Erfolg belohnt: Noch im selben Jahr verkaufte sich die Weltneuheit 200 Millionen mal.

Neuheiten & Trends: Die Getränkedose wird 75

Die Herkunft der Dose

Der Weg zur Dose begann eigentlich schon viel früher: Napoleon bemerkte vor gut 200 Jahren, dass er seine Soldaten nicht ausreichend mit lange haltbaren Lebensmitteln versorgen kann. Er setzte eine Belohnung aus für denjenigen, der eine Idee zum Thema "Haltbarmachung" von Nahrung hat. 1810 erhielt ein Franzose von Napoleon das Patent auf die Hitzesterilisation, also das Beseitigen von Mikroorganismen durch starke Hitze. Im selben Jahr erhielt ein Engländer das Patent auf Weißblechdosen für die Herstellung von Konserven.

1935, also vor genau 75 Jahren, kam das weltweit erste Bier in Dosen auf den Markt. Damals wog die Dose mit 100 Gramm noch gut fünfmal so viel wie heute und musste mit einem separaten Dolch aufgestochen werden.

Neuheiten & Trends: Die Getränkedose wird 75

Die Dose von heute

Während Anfang 2006 die Deutsche Umwelthilfe, einige Monate nach Einführung des Dosenpfands, noch frohlockte: "Die Getränkedose ist mausetot!", gibt es heute unzählige Getränke in Dosen. Bier, Limonade, Energy-Drinks, Kaffee-Shakes, Sekt mit prominenten Werbeträgern wie Paris Hilton. Die Getränkedose ist wieder schick.

Im Laufe ihrer 75 Lebensjahre hat sich die Dose verändert: Sie wurde leichter, einfacher in der Handhabung und tatsächlich auch besser in ihrer Umweltbilanz. Heute wiegt eine 33-cl-Dose aus Weißblech etwas mehr als 20 Gramm, aus Aluminum nur 10 Gramm. Die Dosenwände sind mit 0,097 Millimetern sogar dünner als ein menschliches Haar. Und Dosenhersteller rühmen sich mit einer besonders guten Bilanz der Dose in Sachen Recycling: Ohne Qualitätsverlust könne die Dose immer wieder verwertet werden, die Verwendung des recycelten Materials spare gegenüber der Herstellung mit Neumaterial bis zu 95 Prozent Enregie. Die bessere Ökobilanz hat das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, IFEU, in einer Untersuchung bestätigt. Demnach lagen Aluminium-Dosen, die recycelt werden, ökologisch gleich auf mit Glas-Mehrwegflaschen.

In Zukunft soll die Dose mehr können, als "nur" Getränke zu servieren. Vor fast zwei Jahren kam die erste wiederverschließbare Getränkedose auf den Markt, ganz neu sind Dosen, die dank spezieller Lacke deutlich machen, wann sie im Kühlschrank die ideale Trinktemperatur erreicht haben. Geplant sind Dosen, die bei Bedarf Duftaromen abgeben, gestochen scharfe Aufdrucke zeigen und dank eingearbeiteter Technik mit den Handys der potentiellen Käufer kommunizieren können. Dann würde uns die Getränkedose im Supermarkt mit einer leuchtenden Aufschrift auf der Dosenwand persönlich begrüßen.

Mehr Neuheiten & Trends

Neu in Kochen & feiern

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen