Es gibt so gut wie keine Einschränkungen für die Zubereitung von Shakes: Sowohl herzhafte als auch süße Zutaten eignen sich. Shakes können uns durch den ganzen Tag begleiten: Morgens gibt es einen sättigenden Mix aus Früchten, Milch und Haferflocken, nachmittags erfrischen Shakes aus Obst oder Gemüse, und für die Party am Abend mischen wir Shakes mit Gin, Rum und Likör.
Eine der wichtigsten Voraussetzung dafür, dass aus den verschiedenen Zutaten leckere Shakes werden, ist, dass alles durch intensives Schütteln, eben durch das Shaken, miteinander vermischt wird. Shakes sind außerdem meist eiskalt, beim Mixen sollten Sie nie am Eis sparen – entweder in Form von Eiswürfeln, Crushed Ice oder Speiseeis.
Weitere Grundregel für die Zubereitung von Shakes: Kohlensäurehaltige Zutaten wie Sekt, Limonade oder Mineralwasser werden ganz zum Schluss in die Shakes gegeben und keinesfalls mitgeschüttelt.
Shakes: die Grundlagen
Eine gewisse Grundausstattung benötigen Sie, um in die erfrischende Welt der Shakes einzutauchen. Ein Mixer beziehungsweise Mixaufsatz für die Küchenmaschine ist für die Zubereitung vieler Shakes auf einmal bestens geeignet. Je nach Leistung und Ausstattung lassen sich im Standmixer auch Kräuter, Nüsse, Obst und sogar Eiswürfel im Handumdrehen hacken.

Stilecht geht es mit einem Shaker ans Mixen der Shakes: Der Mixbecher mit abnehmbarem Kopf und meist integriertem Sieb ist in jeder Bar unerlässlich. Die Zutaten der Shakes werden im Mixbecher durch kräftiges Schütteln gut vermengt und dann durch das Sieb ins Glas geschüttet. Sollte der Shaker kein integriertes Sieb haben, können Sie sich mit einem Barsieb oder einem kleinen, normalen Küchensieb behelfen. Der Shaker kommt besonders beim Mixen alkoholhaltiger Shakes für Partys zum Einsatz.
Der klassische Shake mit Olive:
Das Rezept für Martini Dry
Mit einem Pürierstab lassen sich gerade die beliebten Shakes mit Milch oder Joghurt wunderbar schnell und unkompliziert zubereiten. Obst wie Bananen, Mango, Erdbeeren oder Kirschen werden mit dem Pürierstab zerkleinert, nach Geschmack mit Milch, Joghurt, Eis oder Sahne vermengt und schön cremig geschlagen. Gerade für die Zubereitung einer kleinen Menge der leckeren Shakes eignet sich der Pürierstab sehr gut.
Für das Mixen von Shakes sollten Sie weitere Utensilien parat haben, die meist ohnehin zur Küchenausstattung gehören: Schneidebrett, langstielige Löffel, Trinkhalme, Zitruspresse, eventuell einen Entsafter, wenn Sie frisch gepresste Säfte den gekauften vorziehen, und für das Mixen alkoholhaltiger Shakes ein Messbecher mit den Einteilungen 2 cl und 4 cl.
Dekoration für Shakes: Das Auge trinkt mit
Das Anrichten der fertigen Shakes beginnt schon mit der Auswahl der Gläser. Für dickflüssigere Shakes eignen sich Longdrinkgläser, alkoholische Shakes für die Party werden in Cocktailgläsern serviert, und bei Shakes mit Speiseeis und üppiger Fruchtdekoration empfehlen sich große, bauchige Gläser.

Shakes lassen sich wunderbar dekorieren. Der schnell gemachte Klassiker: Früchte auf den Glasrand stecken. Besonders gut eignen sich dafür Erdbeeren, Rispen von Johannisbeeren oder Weintrauben. Auch eine Scheibe der schönen Sternfrucht, einer saftigen Meloneoder einer Orange lassen sich unkompliziert am Glasrand festklemmen.
Extra-Tipp: Früchte wie Johannisbeeren vorher in flüssige Schokolade oder kurz in Eiweiß oder Zitronensaft tauchen und danach in grobem Zucker wälzen.
Auch pikante Shakes lassen sich dekorieren. Hierfür eignen sich Peperoni am Glasrand, ein Spieß mit Perlzwiebeln, Cocktailtomaten und grünen Oliven oder Kräuter wie Basilikum und Petersilie, die allein durch ihre Farbe Pepp ins Glas bringen und einfach als Topping auf die Shakes gelegt werden.
Schön ist es auch, wenn Sie die Früchte auf einen Spieß stecken. Der Frucht-Spieß wird dann über den Glasrand gelegt oder ins Glas gesteckt. Vorteil: Der Fruchtspieß ist gerade auf Partys besser zu handhaben als Fruchtdeko am Glasrand.
Extra-Tipp: Schälen Sie einen schmalen, langen Streifen Schale von einem Apfel, einer Zitrone oder Limette ab. Der Streifen schlängelt sich in Wellenform am Glasrand des Shakes.

Eine eindrucksvolle, klassische und schnell gemachte Dekoration für Shakes sind Zucker oder Kokos am Glasrand. So geht’s: Glasrand im Fruchtfleisch eines Zitronenviertels anfeuchten und dann in Zucker beziehungsweise Kokosraspeln tauchen.
Extra-Tipp: Tauchen Sie den Glasrand in farbigen Sirup und danach in Zucker – so entsteht ein farbintensiver, effektvoller Zuckerrand.

Zu den Klassikern der Dekorationen für Shakes zählen auch Schirmchen und Fächer. Die können Sie entweder fertig kaufen oder ganz leicht selber machen. Auch Fächer und Blüten am Stiel lassen sich aus schönem, etwas festerem Papier und Holzspießchen basteln.
Deko für Shakes selber machen:
Schirmchen, Fächer & Blüte
Ein Revival als Deko für Shakes haben auch Strohhalme erlebt. Sie sind dekorativ und praktisch, eigenen sich zum Trinken allerdings nur bei eher dünnflüssigen Shakes. Die Trinkhalme kann man weiter verzieren: mit umwickelten Fähnchen aus Masking Tape oder angeklebten Streifen mit Trinksprüchen.
