Artikelinhalt
Rezepte mit der Stachelbeere
Die Stachelbeere schmeckt wunderbar roh sowie verarbeitet in Kuchen, Desserts und Kompotts oder Konfitüren. Stachelbeeren vertragen sich hervorragend mit anderem Obst wie Rhabarber, Bananen, Kiwis oder Erdbeeren. Selbst mit Gurken gehen Stachelbeeren in Chutneys eine köstliche Liaison ein. Die Stachelbeeren bestechen aber nicht nur durch ihr köstliches, etwas herbes Aroma, sie sind auch gesund und kalorienarm.

Stachelbeeren lagern & einfrieren
Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Stachelbeeren prall und frisch aussehen, die Haut soll unbeschädigt sein. Waschen und putzen Sie Stachelbeeren vor der Verarbeitung.
Für Konfitüren und Kompott nimmt man Stachelbeeren häufig im unreifen Zustand, weil der Pektingehalt dann besonders hoch ist und sich die Stachelbeeren hervorragend einmachen lassen.
Für den frischen Verzehr schmecken nur vollreife Stachelbeeren – unreife Beeren erst ein paar Tage liegen lassen, sie reifen nach. Und: Je reifer, desto süßer! Reife Stachelbeeren halten sich rund eine Woche im Kühlschrank.
Stachelbeeren können Sie auch gut einfrieren und sich so einen Wintervorrat anlegen. Eingefroren sind Stachelbeeren rund ein Jahr lang haltbar.

Stachelbeere: Sorten und Inhaltsstoffe
Stachelbeeren gibt es in Grün, Weiß, Goldgelb, Rot und sogar gestreift. Je nach Sorten haben Stachelbeeren eine mehr oder weniger dicke Haut mit mehr oder weniger Stacheln: Josta-Beeren, die eine Kreuzung aus Stachelbeeren und Schwarzen Johannisbeeren sind, haben beispielsweise gar keine Stacheln. Geschmacklich variieren Stachelbeeren zwischen süßlich und säuerlicher.

Stachelbeeren enthalten viel Vitamin C, Vitamin B1, Eisen, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Silicium und andere Mineralstoffe sowie Gerbstoffe und Fruchtsäuren. Stachelbeeren haben den höchsten Zuckergehalt unter den Beeren. Sie sollen Krampfadern vorbeugen und für kräftige Haare und Nägel sorgen. 100 Gramm Stachelbeeren haben rund 44 Kalorien.
Stachelbeeren anpflanzen und pflegen
Bei Hobbygärtnern sind Stachelbeeren sehr beliebt und können als Strauch, Hecke oder als Hochstämmchen gezogen werden. Im Frühjahr tragen Stachelbeeren grünliche bis rötliche Blüten, aus denen dann zwischen Juni und August leckere Früchte heranwachsen.
Wann man Stachelbeeren am besten pflanzt und wie man sie pflegt, wird im Gartenkalender erklärt.
September: Stachelbeeren pflanzen
März: Stachelbeersträucher schneiden
Fotos: Wolfgang Schardt, Shutterstock