Da Töpfe fast täglich zum Einsatz kommen, sollen sie strapazierfähig, langlebig und pflegeleicht sein. Das Material, aus dem Töpfe hergestellt werden, bietet unterschiedliche Voraussetzungen und stellt Hersteller zudem vor die Herausforderung, Töpfe so energiesparend wie möglich herzustellen. Sandwichböden mit Aluminium- oder Kuperkern oder Material-Mixe sollen für eine optimale Wärmeleitung sorgen. Induktionskochen trifft besonders den Zeitgeist. Durch Magnetwellen werden ausschließlich die Töpfe heiß, was Strom spart. Zwar werden Töpfe für in der Regel für alle gängigen Herdarten hergestellt, achten Sie trotzdem speziell beim Induktionskochen darauf, ob die Töpfe dafür geeignet sind.
Achten Sie beim Kauf Ihrer Töpfe ebenfalls darauf, ob die Griffe hitzebeständig und somit backofengeeignet sind – das gilt auch für die Deckel. Diese sollen außerdem gut schließen, damit die Wärme im Topf bleibt. Neben Töpfen für den normalen Hausgebrauch gibt es solche, die sozusagen “nice to have” sind.
Töpfe: Welche gibt es?
Töpfe aus hochwertigem Edelstahl rosten nicht, sind robust, pflegeleicht und spülmaschinengeeignet. Die Töpfe haben meist einen Sandwich-Boden (eingearbeitete Schicht aus Aluminium oder Kupfer) zur besseren Wärmeleitung und -speicherung. WMF bietet beispielsweise das 5-teilige Kochtopf-Set Diadem Plus an aus Cromargan® Edelstahl Rostfrei 18/10. Ohne Deckel dürfen die Töpfe auch in den Backofen. Das Set besteht aus 2 Bratentöpfen und 3 Fleischtöpfen.
Preis der Töpfe: 199 Euro über WMF.de.

Töpfe aus Aluminium kennt man als klassisches Camping-Geschirr – antihaftbeschichtete Töpfe aus Alu gibt es für den täglichen Hausgebrauch. Sie sind leicht, rosten nicht und sind gut zu reinigen. Die Berndes Kochtopf ALU-SPECIALS ist eine Aluminium-Serie in Guss-Optik mit eigener “Easy-Cooking” Antihaftversiegelung. Die Griffe der Töpfe sind aus wärmeisoliertem Kunststoff (backofentauglich bis 160 °C) mit Flammschutz. Die Spezialglasdeckel sind bruchfest und hitzebeständig.
Preis der Töpfe: ab 29,99 Euro über Berndes.de
Töpfe aus Kupfer haben die beste Wärmeleitfähigkeit. Wie Aluminium gibt Kupfer aber Wärme auch schnell nach außen ab. Besonders hochwertig verarbeitet sind Töpfe der Serie DE LUXE i von Schulte-Ufer. Hier werden Kupfer, Aluminium und Edelstahl in Schichten verarbeitet, um eine optimale Wärmeleitung zu gewährleisten. Zu der Serie gehören Fleischtopf, Sauteuse, Stieltopf, Bratpfanne.
Preis der Töpfe: ab 89,90 Euro über toepfeundmehr.de

Töpfe aus Gusseisen brauchen zwar relativ lange, bis sie heiß sind – dafür halten die Töpfe Wärme sehr lange und können sehr hoch erhitzt werden. Diese Töpfe sind daher ideal zum Schmoren und Braten. Töpfe aus Gusseisen sind schwerer als Töpfe aus Alu und müssen relativ aufwendig von Hand gepflegt werden, da Gusseisen rosten kann. Le Creuset® hat gusseiserne Töpfe mit dem Gourmet-Bräter “La Marmite” küchentauglicher gemacht und sie mit widerstandsfähiger Emaille beschichtet. Dadurch können die Töpfe sogar in die Spülmaschine gestellt werden.
Preis der Töpfe: 169,99 Euro über Otto.de
Töpfe aus Ton kennt selbst Oma noch. Diese Töpfe lassen eine besonders fettarme und nährstoffreiche Zubereitung der Speisen zu und kommen daher nicht aus der Mode. Zuletzt erlebte der RÖMERTOPF® in den 80ern ein Comeback. Durch Glasuren sind die Töpfe teilweise sogar spülmaschinengeeignet.
Preis der Töpfe: 42,50 Euro über Galeria Kaufhof.de
Töpfe: gute Helfer und “nice to have”
Einzelne Töpfe können recht teuer sein – wer sich neu ausstattet, für den sind die häufig günstigeren Sets empfehlenswert. Sie beinhalten Töpfe in verschiedenen Größen für den normalen Hausgebrauch wie Stielkasserolle zum Erwärmen von Saucen und Milch, Fleisch- und Bratentöpfe zum Braten und Schmoren von Fleisch, aber auch zum Kochen von Pasta und Gemüse. Wer gern Schmorgerichte kocht, sollte sich einen Schnellkochtopf zulegen. Diese Töpfe verkürzen die normale Garzeit um bis zu 70 Prozent. Besonders für Familien sind ein paar Töpfe mit einem besonders hohen Fassungsvermögen empfehlenswert.

“Nice to have” sind beispielsweise Töpfe für Gemüse, die extra hoch für großvolumige Gemüsesorten wie Blumenkohl gefertigt sind. Spargeltöpfe sind ebenfalls dem Gemüse angepasst und daher hoch und schlank. Nudeltöpfe haben ein integriertes Sieb, durch dass man das Wasser gleich ablaufen lassen kann – diese Töpfe sind auch zum Kochen von Gemüse geeignet. Simmertöpfe sind doppelwandig und sollen dadurch, wie beim Erwärmen im Wasserbad, das Anbrennen von Milch verhindern.