Rezept Obazda

- 300 g reifer Camembert
- 100 g Butter
- 1 Zwiebel
- 1 Tl gemahlener Kümmel
- 2 Tl edelsüßes Paprikapulver
- 1 Prise rosenscharfes Paprikapulver
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Bund Schnittlauch

Käse und Butter zimmerwarm werden lassen. Den Camembert mit einer Gabel grob zerdrücken. Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden. Gewürze bereitstellen.

Den zerdrückten Camembert in eine Schüssel geben und mit der weichen Butter, den Zwiebelwürfeln, Kümmel und edelsüßem Paprikapulver zur geschmeidigen Masse verrühren, dabei den Käse mit der Gabel fein zerkleinern. Mit rosenscharfem Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch in Röllchen schneiden und über den Obazda streuen. Dazu werden Brezeln und Radieschen oder Radi gegessen.

Leichter kommt der "kleine Bruder" vom Obazda, der Liptauer, daher: 250 g Magerquark mit 50 g weicher Butter verrühren. 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 1 kleines Bund Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. 1 El Kapern fein hacken und alles mit dem Quark verrühren. 1 Tl scharfen Senf, 1 El edelsüßes Paprikapulver, 1 Tl gemahlenen Kümmel und etwas Salz unter die Quarkmasse rühren.
Tipp: Einst als Resteverwertung gedacht, gilt Obazda heute als Speziaität. Ein Schluck Weißbier oder -wein gehört in vielen Regionen mit in den Obazda. Mit reifem Limburger oder Romadur statt des Camemberts schmeckt er kräftier. und: Obazda am Tag der Zubereitung essen, sonst werden die Zwiebeln bitter.