Rezept Mairübchensalat mit Kräutersauce und Ei
Zutaten
4
Portionen
Für den Salat:
Ei (Kl. M)
g g Erbsen (frisch, in Hülsen (ergibt ca. 150 g gepalte Erbsen))
Mairübchen (insg. 500 g)
Salz
Pfeffer (schwarz, a.d. Mühle)
Bund Bund Radieschen (ca. 150 g)
Bund Bund Portulak
El El Zitronensaft
El El Olivenöl
Für die Sauce:
Bund Bund Dill
Stängel Stängel Estragon
Stängel Stängel Pimpinelle
g g Naturjoghurt
El El Olivenöl
Tl Tl Dijonsenf
El El Zitronensaft
Zubereitung
-
Für den Salat Wasser in einem kleinen Topf aufkochen. Die Eier anpiksen, damit sie beim Kochen nicht aufplatzen und in siedendem Wasser 10 Minuten hart kochen lassen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
-
Inzwischen für die Sauce die Kräuter waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stängeln zupfen. 2 El Kräuter zum Bestreuen beiseitestellen. Die restlichen Kräuter mit 100 g Joghurt, Olivenöl, Senf und Zitronensaft in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Stabmixer fein pürieren. Den übrigen Joghurt unterrühren und die Kräuter-Joghurt-Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Die Erbsen aus den Hülsen lösen. Von den Mairübchen die kleinen Blätter abschneiden und beiseitelegen, die großen Blätter entsorgen. Die Rübchen schälen und in Spalten schneiden. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Mairübchen darin 1–2 Minuten sehr bissfest kochen. Erbsen dazugeben, einmal aufkochen lassen, dann das Gemüse in ein Sieb abgießen und kalt abbrausen.
-
Die Radieschen putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Den Portulak putzen, mit den beiseitegelegten Rübchenblättern waschen und trocken tupfen. Mairübchen, Erbsen und Radieschen in eine Schüssel geben, mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und vermischen. Die Eier pellen und anschließend längs halbieren.
-
Die Kräuter-Joghurt-Sauce auf vier Tellern oder einer Servierplatte verstreichen und die Salatmischung daraufgeben. Portulak, Rübchenblätter und Eier auf dem Salat anrichten und mit den beiseitegestellten Kräutern bestreuen.

© Wolfgang Schardt / Becker Joest Volk Verlag
Dieses Rezept ist im Buch "Gemüse als Hauptgericht" von Anne-Katrin Weber und Wolfgang Schardt im Becker Joest Volk Verlag erschienen.