Quetschkartoffeln mit grüner Kräutersauce
Zutaten
kg kg Kartoffeln (idealerweise Frühkartoffeln)
Bund Bund Grüne-Sauce-Kräuter (Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Kresse, Pimpinelle, Borretsch, Sauerampfer, Melisse)
Zwiebel (klein)
g g Schmand
Tl Tl Dijon-Senf
Salz
Pfeffer (schwarz, aus der Mühle)
El El Olivenöl
Stiele Stiele Thymian
g g Sonnenblumenkerne
Ei (Kl. M)
Zubereitung
-
Für die Quetschkartoffeln die Kartoffeln mit Schale gründlich waschen, dann in Salzwasser in ca. 20 Minuten gar kochen.
-
Inzwischen für die grüne Kräutersauce die Kräuter waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen, 2 El davon abgedeckt beiseitestellen. Übrige Kräuterblättchen fein hacken, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Zwiebel pellen und ganz fein würfeln. Schmand, die gehackten Kräuter, Zwiebel und Senf kurz pürieren, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Dann kalt stellen.
-
Den Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Kartoffeln abgießen und trocken tupfen. Ein Backblech großzügig mit 2 El Olivenöl einölen, die Kartoffeln darauf verteilen und mit einem Topf flach drücken, sodass die Schalen aufplatzen. Mit 3 El Olivenöl beträufeln, Thymian-Stiele darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.
-
10 Minuten vor Garzeitende Sonnenblumenkerne auf die Kartoffeln streuen und zu Ende garen.
-
Eier anpiksen und in kochendem Wasser 10 Minuten hart kochen, kalt abschrecken, pellen und grob hacken. Das Blech aus dem Ofen nehmen, Thymian entfernen. Kartoffeln mit grüner Kräutersauce und gehacktem Ei anrichten und mit übrigen Kräuterblättchen bestreuen.
Tipp: Am besten eignen sich für dieses Gericht Frühkartoffeln, andere gehen aber auch.
Was sind Frühkartoffeln? Im Frühling werden sie als Pflanzkartoffeln in die Erde gesteckt, um dann, sobald sie blühen und sich vermehrt haben, schnell wieder herausgeholt zu werden. Als einziges Gemüse tragen Frühkartoffeln übrigens das Aroma der Erde, in der sie reifen – je nach Boden variiert ihr Geschmack also stark.
Praktisch: Schälen und pellen erübrigt sich bei den zarten Kartoffeln, lediglich eine kurze Abreibung mit der Gemüsebürste ist ratsam. Aber die grünen Stellen, die das giftige Solanin enthalten, sollten unbedingt entfernt werden. Lichtgeschützt verpackt in einer Papiertüte lagert das Gemüse am besten nur eine Woche, maximal 14 Tage.