Rezept Geschmortes Lamm in dunklem Bier
Zutaten
6
Personen
Knoblauchzehen
Lammschultern ohne Knochen und Fett à 750 g
Salz
Pfeffer aus der Mühle
g g kleine weiße Zwiebeln
g g Möhren
g g Staudensellerie
El El Olivenöl
Flasche dunkles Bier (0,33 l)
ml ml Brühe oder Lammfond
Bund Bund glatte Petersilie
1/2 Tl Kümmel
Schale von 1 unbehandelten Zitrone
El El dunkler Rübensirup
El El Speisestärke
Küchengarn
Zubereitung
-
Drei Knoblauchzehen hacken und auf der Innenseite der Lammschultern verreiben. Die Lammschultern innen kräftig salzen und pfeffern und mit dem Küchengarn festbinden.
-
Die Zwiebeln so schälen, dass der Wurzelansatz heil bleibt, da sonst die Zwiebeln beim Garen auseinander fallen. Danach die Zwiebeln längs halbieren. Möhren schälen und schräg in 6 cm breite Stücke schneiden. Sellerie waschen und ebenfalls in 6 cm breite Stücke schneiden.
-
Olivenöl in einem großen Bräter erhitzen. Lammschultern von außen kräftig salzen, pfeffern und im heißen Öl rundherum anbraten, herausnehmen. Das Gemüse nacheinander im Bräter anbraten. Ebenfalls herausnehmen und beiseite stellen. Fett abgießen, Lamm wieder in den Bräter geben und mit dem Bier übergießen.
-
Lamm im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad auf der zweiten Schiene von unten etwa 2 Stunden braten (Umluft nicht geeignet), dabei nach und nach die Brühe über das Fleisch gießen. Nach 1 Stunde das Gemüse zugeben. Leicht salzen und pfeffern.
-
Inzwischen die Petersilie waschen, von den Stielen zupfen und hacken. Restlichen Knoblauch schälen und zusammen mit einer Messerspitze Salz fein hacken. Kümmel ebenfalls fein hacken. Mit Petersilie, Zitronenschale und Knoblauch mischen.
-
Lamm und Gemüse aus dem Bräter nehmen. Auf eine Platte legen und im ausgeschalteten Ofen etwa 5 Minuten ruhen lassen. Den Bräter auf den Herd stellen, Rübensirup einrühren und kurz aufkochen lassen. Stärke mit 2 El kaltem Wasser glatt rühren und zur Sauce geben, aufkochen lassen. Sauce salzen und pfeffern. Gemüse zur Sauce geben. Lamm in Scheiben schneiden. Alles mit der Petersilien-Kümmel- Mischung anrichten.
Diesen Inhalt teilen