Anzeige
Anzeige

Grünen Spargel richtig zubereiten

grüner spargel im handtuch auf Holztisch
Wenn die Spargelsaison wieder anfängt, ist das grüne Frühlingsgemüse sehr gefragt.
© AdobeStock/Andreas
Schön unkompliziert und sehr aromatisch: Grüner Spargel ist eines der beliebtesten Frühlingsgemüse. Auf welche Arten Sie ihn zubereiten können und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Artikelinhalt

Grünen Spargel zubereiten: Welche Teile kann man essen?

Das Schöne am grünen Spargel ist, dass man so gut wie alles von ihm essen kann. Im Gegensatz zu weißem Spargel hat er eine zartere (und vitaminreiche) Schale, die in der Regel vor dem Essen nicht mal entfernt werden muss. Lediglich die verhärteten, spröden Enden der Spargelstangen werden abgeschnitten, circa 2 Zentimeter reichen aus. Bei sehr dicken Stangen sollten Sie vorsichtshalber das untere, meist lila-weißliche Drittel zusätzlich schälen, da es sehr bitter schmecken kann. Alternativ können Sie die Spargelstangen auch brechen anstatt sie zu schneiden. Die holzigen Enden lassen sich nicht durchbrechen, sodass sie beim Zerteilen vollständig abgetrennt werden. Dafür sollte der Spargel allerdings noch frisch sein. Tipp: Bewahren Sie die holzigen Enden für Ihren "Brühen-Vorrat" auf und verwenden Sie sie als süß-nussigen Zusatz in Gemüsebrühe.

Die verschiedenen Garmethoden für grünen Spargel

Ob gebraten, gegrillt, gebacken, gedämpft, frittiert, geröstet oder roh: Dank seiner knackig-zarten Textur ist grüner Spargel deutlich einfacher in der Zubereitung als weißer Spargel – trotzdem haben viele noch Berührungsängste mit ihm. Wir schauen uns die verschiedenen Garmethoden für das grüne Stangengemüse einmal genauer an.

Rezept: Grüner Spargel mit Couscous
© Janne Peters

Garzeiten von grünem Spargel je nach Zubereitungsart

  • Kochen bzw. blanchieren: 2-4 Minuten je nach Dicke der Stangen
  • Braten: 5-8 Minuten
  • Backen: 8-10 Minuten
  • Grillen: 8-10 Minuten
  • Dämpfen: 3-8 Minuten

Grünen Spargel kochen

Generell gilt bei Spargel: Je weniger man ihn kocht, desto besser. Das gilt insbesondere für die grünen Spargelstangen, die auch roh gegessen werden können. Ein kurzes Blanchieren in gut gesalzenem, kochendem Wasser reicht völlig aus. Dünne Stangen sind nach 2 Minuten Garzeit noch angenehm bissfest, dickere Stangen können auch bis zu 4 Minuten im Topf bleiben. Nutzen Sie beim Kochen so wenig Wasser wie möglich, damit der Geschmack nicht zu sehr austritt und in den Stangen statt im Kochwasser bleibt. Schrecken Sie den Spargel nach dem Kochen kurz in einer Schale mit eiskaltem Wasser ab. Tipp: Grüner Spargel behält seine Farbe, wenn Sie etwas Zitronensaft oder Essig ins Kochwasser geben.

Grünen Spargel dämpfen

Bei dieser Garmethode erhalten Sie viel Geschmack bei geringem Nährstoffverlust – ideal für die Zubereitung von grünem Spargel als Beilage. Brausen Sie den Spargel kurz ab und befüllen Sie einen Topf ca. 3 cm hoch mit Wasser. Setzen Sie einen Dampfeinsatz ein und geben Sie den Spargel dazu. Nachdem das Wasser zu kochen begonnen hat, setzen Sie einen Deckel auf und dämpfen den Spargel für 3 bis 8 Minuten, je nach Dicke der Stangen. Schrecken Sie das Spargelgemüse danach kurz in kaltem Wasser ab.

Grünen Spargel braten

Gebraten schmeckt grüner Spargel dank der Röstaromen besonders intensiv. Ob im Ganzen oder in Stücke geschnitten – in einer heißen Pfanne mit etwas Butter oder Bratöl ist er bis in 5 Minuten fertig. Wenden Sie das Frühlingsgemüse ab und zu für eine gleichmäßige Bräune. Tipp: Würzen Sie den Spargel erst nach dem Braten.

Grüner Spargel aus dem Ofen

Im Backofen kann grüner Spargel am einfachsten zubereitet werden, indem er in einer Auflaufform mit etwas Öl beträufelt oder in Backpapier bzw. Alufolie eingerollt gegart wird. Heizen Sie den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vor, bevor Sie das Frühlingsgemüse dazugeben. Nach zehn Minuten ist er bissfest und verzehrfertig. Tipp: Mit Käse überbacken schmeckt der Grünspargel noch leckerer.

Mehr zum Thema

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen

VG-Wort Pixel