Unterwegs Winterspaziergang in der Hallertau
Bekannt ist die Gegend im Herzen Bayerns vor allem für das „Grüne Gold“ aus den Hopfengärten. Wenn die Dolden geerntet sind und das Bier gebraut ist, wird es stiller in der Hallertau – und wunderschön. Wir begleiten Holledauer, wie sich die Bewohner der Region selbst nennen, durch das Winterwunderland.
Infos, Tipps und Adressen in der Hallertau
- Kloster Scheyern: Die Benediktinerabtei, früher Stammsitz der Wittelsbacher, kennt man weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Für Besucher ist sie jedoch nicht nur wegen des kulturellen und spirituellen Erlebnisses interessant: Das Kloster hat mit Brauerei, Klosterschenke mit Hotel, Metzgerei, Gärtnerei, Klosterladen und Klosterforst auch handfeste leibliche Attraktionen zu bieten. Für eine Kloster- oder Brauerei-Führung bitte anmelden: www.kloster-scheyern.de, Telefon: 08441/75 22 30
- Hopfenmuseum: Wer mehr erfahren möchte über die Seele der Hallertau, unternimmt im Deutschen Hopfenmuseum Wolnzach eine Zeitreise durch 1000 Jahre Hopfengeschichte. Auch Bierseminare, Verkostungen und Konzerte finden hier statt. www.hopfenmuseum.de, Telefon: 08442/75 74
- Urban Chestnut Brauerei: Ein Braumeister aus der Hallertau braut nach fast 20 Jahren in den USA nun amerikanisches Craft Beer in Wolnzach – mit lustigen Namen wie „Zuagroast“ oder „O’drahts“. www.urbanchestnut.de, Telefon: 08442/96 40 88
- Kelten Römer Museum Manching: Nicht nur Hopfen hat die Region zu bieten, sondern auch bedeutende Funde aus der Zeit der Kelten und Römer. www.museum-manching.de, Telefon: 08459/323730
- Weitere Infos: Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.kus-pfaffenhofen.de, Telefon: 08441/4007440
6
Winterspaziergang in der Hallertau