Welcome Beyond: Country House in Frankreich - Bild 4
Nur eine gute Stunde Fahrt von Bordeaux entfernt, liegt dieses bezaubernde Ferienhaus aus dem 18. Jahrhundert. Jane aus Großbritannien fand dieses Ferienhaus vor über 10 Jahren im Urlaub. Sie verliebte sich sofort und beschloß es wieder herzurichten.
Spontan fasste sie diesen Entschluss und blieb, um aus dem damals sehr baufälligen Haus ein Ferienhaus im „Shabby Chic-Look“ zu schaffen. Sie hatte als Antiquitätenhändlerin gearbeitet und auch schon in Großbritannien Häuser restauriert. Warum also nicht einfach in Südfrankreich bleiben und sich der neuen Herausforderung stellen?
Wenn sich am Wochenende eine Schlange im Ostertor bildet, dann vorm „Don Carlos“. Das Restaurant ist mit seinen spanischen Spezialitäten beliebt bei seinen Gästen.Auch unter der Woche empfiehlt sich eine vorherige Reservierung, denn das spanische Restaurant „Don Carlos“ ist zu fast jeder Tageszeit gut besucht. Zu empfehlen sind die Plätze direkt am Fenster. Hier kann man das bunte Treiben auf dem Ostertorsteinweg beobachten. Im Sommer werden auf dem Bürgersteig zusätzlich einige Sitzplätze geschaffen.
Die Bremer lieben ihren Bürgerpark und wissen das angrenzende „Haus am Walde“ als Ausflugsziel zu schätzen.Nach dem Vorbild der englischen Gärten wurde der Bürgerpark Bremen angelegt. Der Park beginnt kurz nach dem Hauptbahnhof und endet beim „Haus am Walde“. Das Lokal selbst teilt sich in einen Restaurant- und Biergarten-Bereich ein.
Mitten in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig befindet sich das ungewöhnliche Hotelkonzept „Paris Syndrom“. Hier ist nichts wie es scheint. Als Paris Syndrom wird das Phänomen bezeichnet, welches häufig chinesische Touristen ereilt, die vom Ort Paris enttäuscht werden, da ihre Vorstellungen anders waren. Eine Art negativer Kulturschock. Und genau mit diesem Krankheitsbild spielt auch das Hotel Paris Syndrom. Jedoch will der Künstler Jun Yang mit seinem konzipierten Hotelzimmer den Gästen neue Entdeckungen möglich machen.