Dekorieren mit Marmor

- In diesem Artikel
- Wohnaccessoires aus Marmor zum Bestellen
- Marmor: der kleine Luxus für zu Hause
- Die ganze Farbpracht des Natursteins
- Dekorieren mit Marmor – so sieht das Trendmaterial richtig gut aus
- Marmor gekonnt kombinieren
- Marmor mit Gold kombinieren: die schönsten Accessoires aus Messing
Wohnaccessoires aus Marmor zum Bestellen
Marmor: der kleine Luxus für zu Hause
Marmor ist edel, massiv und mit seiner feinen Marmorierung ein echter Blickfang. Kein Wunder also, dass Wohnaccessoires und kleine Möbel aus Marmor so begehrt sind. Besonders gerne wird weißer Marmor mit glänzenden Tönen wie Kupfer, Gold und Messing kombiniert – dies wirkt besonders luxuriös. Damit der Naturstein nicht altmodisch aussieht, verzichten Hersteller und Designer auf überflüssige Schnörkel und Verzierungen. Marmoraccessoires sind heute auf das Nötigste reduziert, schlicht in ihrer Optik und Verarbeitung sowie sehr häufig zu geometrischen Formen verarbeitet. Skandinavische Marken wie Ferm Living, House Doctor oder Bloomingville haben zahlreiche Accessoires aus Marmor im Sortiment. Eine Auswahl der schönsten Stücke gibt’s in unserer Fotostrecke.

Die Kombination goldfarbener Accessoires mit Marmor wirkt besonders edel. Brettchen aus Marmor und Küchenaccessoires von Bloomingville.
Die ganze Farbpracht des Natursteins
Schwarz, Weiß, Rot oder Grün: Marmor wird in den unterschiedlichsten Farbvarianten verarbeitet. Nachdem der weiße Marmor in den letzten Jahren heiß begehrt war, sieht man jetzt immer häufiger Accessoires in farbigen Tönen. Der zu Großmutters Zeiten beliebte grüne Marmor ist derzeit wieder auf dem Vormarsch und wird ganz schnörkellos zu puristischen Tischleuchten, Arbeitsplatten, Schneidebrettern & Co. verarbeitet. Beistelltische mit roten Marmorplatten oder dekorative Kerzenständer mit feiner Marmorierung sind ebenfalls groß im Kommen.

Rot, Grün und Schwarz: Die Marmor-Kerzenständer von Ferm Living gibt es in unterschiedlichen Farbvarianten.
Dekorieren mit Marmor – so sieht das Trendmaterial richtig gut aus
Auch beim Dekorieren mit Marmor gilt die Grundregel: ungerade Stückzahlen gruppieren. Sie Möchten Kerzenständer, Vasen oder kleine Marmor-Dosen einfach nur dekorativ auf dem Sideboard, dem Fensterbrett oder im Regal dekorieren, dann wählen Sie 1, 3 oder 5 Objekte aus Marmor. Unser Auge nimmt Arrangements von ungeraden Dingen als natürlicher und harmonischer wahr als Zweier- oder Vierergruppen.
Ton in Ton und farblich durchmischt – erlaubt ist, was gefällt: Eine weiße Marmorvase und weiße Kerzenständer sehen auf einer ebenfalls weißen Marmortischplatte richtig gut aus. Aber auch farblich unterschiedliche Marmortöne passen gut zueinander. Sie mögen den Schwarz-Weiß-Look? Dann kombinieren Sie zum Beispiel schwarze Marmorvasen unterschiedlicher Größe mit einer weißen Marmorplatte.
Glamourös wird's, wenn glänzende Metalltöne ins Spiel kommen. Zu grünem und weißem Marmor passen goldschimmernde Messingtöne. Aber auch Kupfer oder Silber sieht im Zusammenspiel mit dem Naturstein richtig gut aus.

Gekonnt dekoriert: Die grünen Vasen und die goldfarbene Ananas funktionieren als Dreiergespann. Die Tischleuchte wirkt etwas separat von der Gruppe platziert gut für sich allein. Marmortisch mit Messinggestell, ca. 925 Euro über www.oxdenmarq.com.
Marmor gekonnt kombinieren
Wird Marmor mit anderen Materialien kombiniert, enstehen tolle Kontraste: Marmor in Kombination mit einem schwarzen oder farbigen Metallgestell ist besonders modern. Helle Hölzer wie Eiche oder Birke nehmen dem Marmor die Kälte. Ein Wohnzimmer mit einem Holzdielenboden ist wie geschaffen für einen Couchtisch mit Metallgestell und Marmorplatte – der optische Kontrast wirkt angenehm auflockernd und schenkt dem Raum eine moderne Note.

Das goldfarbene Gestell des Beistelltisches harmoniert mit der weißen Marmorplatte.
Marmor mit Gold kombinieren: die schönsten Accessoires aus Messing
Hintergrundwissen Marmorstein
Marmor ist ein Carbonatgestein, das aus unterschiedlichen Mineralien, unter anderem Calcit, Dolomit und Aragonit, besteht. Es entsteht im Erdinneren durch die Einwirkung von Hitze und hohem Druck.
Die Vielfalt unterschiedlicher Marmorsorten ist enorm. Weltweit gibt es über 100 verschiedene Marmorvariationen mit einer großen Farbenvielfalt und zahlreichen verschiedenen Strukturen, Maserungen und Sprenkel. Zu den bekanntesten Marmorsorten der Welt gehört zum Beispiel der italienische Carrara-Marmor. Dieser wird in der toskanischen Stadt Carrara gewonnen.