Anzeige
Anzeige

Spiegel: Deko für jeden Raum

Spiegel von Muuto
© Muuto
Ein Spiegel lässt kleine Räume größer wirken und streut in dunklen Zimmern das Licht. Ob im Bad, im Schlafzimmer oder bei der Garderobe im Flur – Spiegel sind echte Liebhaberstücke für Designverliebte und dabei auch äußerst praktisch.

Artikelinhalt

Spiegel: die Form bestimmt den Zweck

Spiegel gibt es in unzähligen Varianten: eckig, quadratisch, rund, sogar gewellt oder in anderen ungewöhnliche Formen. Es gibt Kleine und Große, die einen ohne, die anderen mit Rahmen. Dabei entscheidet die Form, wo genau der Spiegel später aufgehängt oder -gestellt wird. Standspiegel können in geräumigen Umgebungen durchaus gut aussehen. Für kleinere Zimmer wie den Flur, ein tiefes Schlauchbad oder das Gästezimmer sind Wandspiegel jedoch die bessere Wahl – sie sind schlank und sparen so Platz für andere Möbel.

Lange Spiegel erfassen den ganzen Körper – dies ist gerade im Flur oder im Schlafzimmer beim Kleiderschrank bedeutend, schließlich möchte man beim Ankleiden auf einen Blick erkennen, ob ein Outfit auch gut sitzt. Kleinere, runde oder ovale Spiegel erfüllen häufig auch dekorative zwecke und werden gerne neben einem länglicheren Modell aufgehängt. Für das Badezimmer ist ein mittelgroßer Spiegel für den Bereich über dem Waschbecken ideal – hat man dort genug platz, kann dieser unter Umständen noch mit einem größeren Standspiegel ergänzt werden.

Wer mit dem Spiegel hingegen die Raumwirkung vergrößern möchte, entscheidet sich am besten für einen Statement-Spiegel: Große Modelle mit aufwendig verzierten Rahmungen in Gold oder Silber passen beispielsweise sehr gut über das Sofa im Wohnzimmer. Aber auch im Schlafzimmer kann ein solcher Spiegel das Ambiente durchaus aufwerten.

Schöne Spiegel online bestellen

Stöbern Sie durch unsere Bilderstrecke und finden Sie genau den Spiegel, der am besten in Ihre Räume passt:

Spiegel richtig aufhängen

Spiegel sind oft schwer und sollten deswegen nur mit dafür vorgesehenen Schrauben oder Halterungen aufgehängt werden. Wandspiegel werden auf Augenhöhe befestigt. Beim Aufhängen eines Ganzkörperspiegels sollte man vorher testen, wie hoch er über dem Boden hängen soll, damit man sich vollständig sieht. Damit dunkle Räume heller wirken, sollten Sie den Spiegel so aufhängen, dass er das Licht des gegenüberliegenden Fensters reflektiert. In dunklen Fluren ohne Fenster hängt der Spiegel idealerweise der Tür gegenüber, die am häufigsten offen steht oder von Ihnen genutzt wird.

Eine günstige Alternative zur Befestigung des Spiegels mit Dübeln und Schrauben sind neben Standspiegeln praktische Spiegelfliesen – sie sind leicht und werden meist mit einem stark klebendem doppelseitigem Klebeband befestigt. Mit ihnen lassen sich ganze Wandflächen oder Türen in Wandspiegel verwandeln, ohne dass man sich bei Größe und Form einschränken muss.

Trend: getönte Spiegel

Farbig getönte Spiegel werden aufgrund ihrer besonders dekorativen eigenschaften immer beliebter. Auch im Zuge des anhaltenden Art-Déco- und Mid-Century-Design-Trends sieht man inzwischen immer mehr Modelle in den dazu typischen Formen und Farben. Designer und Hersteller setzen zunehmend auf den Glamour-Faktor: Messing, Gold, Silber und Bronzetöne sind bei Spiegeln angesagter denn je. So spielten zum Beispiel auf der Kölner Möbelmesse 2018 beim französischen Label "Petit Friture" getönte Spiegel mit Art-Déco-Mustern und -Formen eine große Rolle.

Spiegel "Mask" von Petite Friture
Getönte Spiegel "Mask" von Petite Friture. Zum Beispiel beziehbar über: www.madeindesign.de.
© Petite Friture

Spiegel-Arten: Wandspiegel, Dekospiegel & Co.

  • Wandspiegel, Kosmetikspiegel und Badspiegel
    Der Klassiker unter den Spiegeln ist der Wandspiegel. Er gehört zur Standardausstattung des Badezimmers und wird meist über dem Waschbecken montiert, schließlich wird er dort für die tägliche Körperpflege benötigt. Besonders dann, wenn ein Badezimmer keine Fenster besitzt, sollten Sie für eine ausreichende Beleuchtung über dem Badspiegel sorgen – am besten eignen sich Leuchtmittel, die Tageslicht simulieren – so sieht das Spiegelbild am natürlichsten aus, ein gleichmäßiges Auftragen des Make-ups und eine gründliche Rasur werden gewährleistet.

    Eine Alternative zum einfachen Wandspiegel ist der Spiegelschrank – er verbindet den Spiegel mit praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Hygieneartikel, Kosmetika und andere Dinge des täglichen Bedarfs. Einige Exemplare besitzten bereis eine integrierte Beleuchtung, sodass stets ausreichend Licht am Spiegel vorhanden ist.

    Tipp: Ergänzen Sie den Wandspiegel im Badezimmer mit einem separaten Vergrößerungsspiegel oder auch Kosmetikspiegel. Dieser ist ideal für die Rasur und hilft zudem beim Abschminken und reinigen der Haut, da man selbst kleinste Poren gut erkennen kann.
  • Dekospiegel
    Dekospiegel sind aufgrund ihres Designs oder ihrer Tönung eigene kleine Kunstwerke für sich. Ihr Nutzen geht über den Zweck eines einfachen Wandspiegels hinaus, sie schmücken Wände und geben Ihren Räumen ein besonders schickes Ambiente – ein antiker Dekospiegel im Shabby-Chic-Stil mit großzügigem Holzrahmen und verspielten Ornamenten sorgt für ein romantisches Ambiente. Schlichte Spiegel mit organischer Formgebung versprühen Retro-Flair und große, puristische Exemplare vergrößern die optische Wirkung eines Raumes.

    Tipp: Ein kleiner Dekospiegel neben der Eingangstür ist wie geschaffen für den schnellen Style-Check kurz bevor man die Wohnung oder das Haus verlässt.
  • Standspiegel
    Wenn der Kleiderschrank keine verspiegelte Tür besitzt, ist ein Standspiegel eine sinnvolle Ergänzung des Ankleidebreiches – so kann man das gewählte Outfit für den Tag direkt überprüfen und bei Bedarf variieren, ohne dass man den Raum verlassen muss. Gleichzeitig sehen moderne Standspiegel oftmals auch sehr dekorativ aus, sodass sie sich nahtlos in die Schlafzimmereinrichtung integrieren.

    Tipp: Einge Standspiegel verfügen an ihrer Rückseite Kleiderstangen oder -haken. So kann man beispielsweise den Morgenmantel ganz einfach hinter den Spiegel hängen und griffbereit aufbewahren.

Spiegel & Co. als schöne Wanddeko

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel