Artikelinhalt
Wiener Geflecht: der ewige Trendsetter
Man kennt es als Klassiker in den Kollektionen des Möbelherstellers Thonet, lange Zeit fand man es hauptsächlich in Antiquitätenläden und nun meldet es sich ganz deutlich von den Möbelmessen zurück: Das Wiener Geflecht hat 2018 seinen großen Auftritt. An Aktualität hat das Geflecht dabei nie wirklich verloren, denn ob aus Naturmaterial oder Kunststoffgeflecht – mit seiner zeitlosen Art kann man es mit alten und neuen Möbeln gut kombinieren.
Die Wiederentdeckung des Wiener Geflechts lässt sich zurück führen auf das derzeitig angesagte Verarbeiten von Naturmaterialen. Im Zuge dessen, der Suche nach Nachhaltigkeit und Authentizität und der Vorliebe für Transparenz im Innenraum, war es nur eine Frage der Zeit bis dieses natürliche Material sein Comeback erlebt. So schmückt es bis heute die unterschiedlichsten Einrichtungsstile – ob skandinavisches Wohnzimmer, Wiener Kaffeehaus oder Berliner Szeneviertel.

Wiener Geflecht für zu Hause
Was lange nur als Kaffeehaus-Stuhl bekannt war, ist nun zu einem wahren Kombinationskünstler geworden: Das feine Wabengeflecht veredelt Holzteile, wird zu einem natürlichen Kontrast zu Kunststoff und verleiht Edelstahl eine angenehme Wärme. Bevorzugt wird es momentan bei Stühlen eingesetzt, findet sich aber zunehmend auch in Sideboards, Tischen und Leuchten. Mit seiner zeitlosen Art passt es wunderbar zu alten Möbeln, dem klassischen Landhausstil oder einer modernen Einrichtung. Heute findet man es immer häufiger auch kombiniert mit geometrischen, geraden Linien die dem zarten Flechtmuster einen modernen Rahmen geben. Mit seiner verspielten Leichtigkeit und der luftigen Transparenz sorgt es damit für Offenheit im Raum. Und wer zu Hause gerne umgestaltet wird, dank dem geringen Gewichts der Flecht-Möbel, begeistert sein. Für eigene DIY-Projekte lässt sich das Wiener Geflecht als Meterware kaufen und eignet sich toll für Schrankfronten und Heizverkleidungen.
Wiener Geflecht – was ist das eigentlich?
Wiener Geflecht besteht aus Peddingrohrsträngen, einem Rohrgeflecht aus dem Stamm der Rotang- oder Rattanpalme. Als schnell nachwachsendes Material gilt Rattan, und damit das Wiener Geflecht, zu einem der nachhaltigsten Stoffe im Möbelbau. Das klassische, achteckige Muster dient bevorzugt der Sitzbespannung, denn trotz des geringen Gewichts kann es bei der Stabilität mit Holz mithalten – ist dabei jedoch langlebiger und elastischer. Generell gilt für das Wiener Geflecht: Je enger geflochten und je mehr Material verarbeitet ist, desto höher ist die Qualität und Lebensdauer.

Herkunft und Herstellung
Das Flechten gehört zu einer der ältesten Handwerke unserer Zeit, zunächst mit europäischen Materialien, dann zunehmend auch mit Peddingrohr der Rattanpalme importiert aus Asien. So auch das Wiener Geflecht welches, dank seiner zeitlosen Ästhetik, die Stühle der Familie Thonet zu einem Klassiker machte. Den Namen „Wiener Geflecht“ trägt es, da man es zunächst vorwiegend in Wiener Kaffehäusern fand.
Die Herstellung des Geflechts gehört bis heute zur Basis der Möbelflechter. Hier wird aus sechs Strängen ein achteckiges Muster geflochten. In einer gitterförmigen Grundstruktur wird dann durch Quer-, Längs- und Diagonalbindungen eine stabile und wabenförmige Form geflochten. Anschließend werden die Matten in den jeweiligen Rahmen eingespannt. Inzwischen ist die Industrie soweit, dass man maschinell gefertigte Meterware des Geflechts im Baumarkt bekommt, sowohl aus Naturmaterial als auch aus Kunststoff.
Pflege und Reparatur von Wiener Geflecht
Wiener Geflecht aus Rattan ist allseits bekannt für seine Stabilität und Langlebigkeit. Dies bedarf jedoch der richtigen pflege: Unbehandeltes Rohrgeflecht ist nicht wetterfest. Selbst vorbehandelt ergraut es bei Regen, wird morsch und verliert an Form. Für Außenräume gilt es daher Schutzplanen zu verwenden, um Feuchtigkeit und Verschmutzung fern zu halten. Wenn es aber doch zu einem Schaden kommt, dann sollte man das Geflecht schnellstmöglich reparieren. Dazu kann man komplette Reparatur-Sätze oder das Material in Meterware im Baumarkt erwerben. Reißt es allerdings auf der Sitzfläche des Stuhls, ist es sinnvoll sich an einen Korbflechter für eine fachmännische Restaurierung zu wenden, damit das Rohrgeflecht stabil und sicher mit dem Stuhl zu verbunden wird.