Artikelinhalt

Porzellan bemalen: Das brauchen Sie!
- altes Porzellan
- Porzellanmalstifte glänzend und deckend (gibt es in zehn Farben, je 3,95 Euro), Porzellanstickerbogen “Landeplatz” (4,95 Euro), Graphit Kopierpapier (1 Bogen, 0,50 Euro), über www.kirsch-interior.de
- Äthanol aus der Apotheke
- Lappen
- Schere
- weißes Papier
- Bleistift
- Masking Tape oder Tesafilm
- Vorlage für Porzellan-Bemalung:Die Vorlagen für die schöne Handschrift auf den Tellern und der Tasse kostenlos downloaden (PDF)

Porzellan bemalen: So wird’s gemacht!
Porzellan bemalen – Schritt 1:
Das Porzellan gründlich mit Spülmittel reinigen und von Fett befreien. Anschließend den Tellerinnendurchmesser messen und auf Papier übertragen. Den Entwurf mit Bleistift auf das Papier zeichnen oder schreiben und ausschneiden.

Porzellan bemalen – Schritt 2:
Das Kopierpapier ebenso zuschneiden, unter den Entwurf auf den Teller legen und mit Masking Tape oder Tesafilm festkleben. Mit spitzem Bleistift jetzt den Entwurf nachzeichnen, so wird die Zeichnung auf das Porzellan übertragen.

Porzellan bemalen – Schritt 3:
Entwurf und Kopierpapier abnehmen, mit Porzellanmalstift das Durchgepauste nachschreiben oder -zeichnen.

Porzellan bemalen – Schritt 4:
Oder direkt freihand mit Porzellanmalstiften auf das Porzellan zeichnen – wenn was schiefgeht kann man mit einem Lappen und etwas Äthanol den Fehler wieder beheben, Porzellan danach mit Wasser und Spülmittel reinigen, trocknen und weiterzeichnen. Bei 170 Grad 30 Minuten im Ofen die Farbe einbrennen. Danach ist sie spülmaschinenfest.

Porzellan bemalen – Schritt 5:
Auch mit Porzellanstickern kann man altes Porzellan verzieren, denn die Sticker haften auf Glas, Porzellan und glatter Keramik. Die zu beklebende Oberfläche muss staubfrei, fettfrei und trocken sein. Das Motiv mit mindestens 1,5 Millimetern Rand ausschneiden, vorsichtig das weiße Hintergrundpapier abziehen, auf dem Geschirrteil platzieren und mit einem Lappen gründlich festreiben, um alle Luftblasen zu entfernen. Nun die Transferfolie abziehen und zwei Stunden antrocknen lassen. Wenn Porzellanstifte und Sticker kombiniert werden, muss die Farbe der Stifte erst eingebrannt werden. Danach können die Sticker aufgeklebt werden.

Selbst bemaltes Porzellan - altes Geschirr als neues Dekoelement!
Fertig ist das individuell gestaltete Geschirr. Die neu gestalteten Teller und Tassen lassen sich auch wunderbar als Deko verwenden. Dazu einfach das Porzellan auf einem Bord arrangieren – ein echter Hingucker in Küche und Esszimmer.

- Graues Wandbord (70 cm Länge)
Preis: ca. 35 Euro
Erhältlich bei: www.car-moebel.de