Artikelinhalt
Kochbuch: Das brauchen Sie!
- Skizzenbuch (Bastelbedarf)
- alte Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge oder Buchseiten
- verschiedene Stempel
- Stempelkissen
- Stempelalphabet
- Acrylklötze
- Pinsel
- Stift
- weiße Acrylfarbe
- verschiedene Cut-Bögen
- Verpackungen, zum Beispiel Backpulver, Zuckertütchen oder anderes
- Briefmarken
- Bastelkleber
- Sticker
- Masking Tape
- schöne Büroklammern
- alte Kleideranhänger
- kleine Stücke weißer Karton
- Spielkarten
- Einkaufsblock
- und alles was man sonst noch findet
Bezugsquellen Bastelmaterial

Klartextstempel Alphabet, 24,90 Euro
Acrylklotz zum Stempeln ABC, 75×75 mm, 4,90 Euro
Stempelkissen schwarz, 6,90 Euro
Elle’s Studio Handmade Circle Tags, 3,70 Euro
Elle’s Studio Pennants Turquoise, 1,20 Euro
Erhältlich bei www.danipeuss.de
Stickerbuch 4,95 Euro
Stempel mit antikem Besteck, 12 Euro
Erhältlich bei www.kirsch-interior.de
Stempel handmade 1,50 Euro mit passendem Acrylklotz (wiederverwendbar für andere Stempel) 5,50 Euro
Erhältlich bei www.franks-home.de
Einkaufsblock “Trocken Brot”, 3er Set für 4,95 Euro,
Aufkleber Leckerbissen (20ger Set gemischt je 5 Stück Leckerbissen!, Ein Hochgenuss!, Vortrefflich!, Köstlichkeit!) für 3,95 Euro
Erhältlich bei http://de.dawanda.com/shop/MaidundHeld
Persönliches Rezeptbuch selber machen - Schritt für Schritt
Schritt 1: Buchdeckel außen
Das Cover eines Skizzenbuches mit Zeitungspapier oder Buchseiten bekleben. Dafür Bastelkleber (oder Buchbinderleim) auftragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilen. Seiten kreuz und quer aufkleben.

Schritt 2: Buchdeckel innen
Auch den Buchdeckel von innen vollständig bekleben, sonst kann er sich verziehen.

Schritt 3: Lasierung
Mit einem Pinsel Buchdeckel mit weißer Acrylfarbe lasieren.

Schritt 4: Stempeln
Buchstabenstempel auf Acrylklotz tun (sie kleben von selbst und sind leicht wieder ablösbar), und das Buch bestempeln. Ebenso mit dem handmade-Stempel verfahren.

Schritt 5: Verzieren
Das Buch nach eigenen Wünschen bekleben, zum Beispiel mit Masking Tape, Cut Bögen, Verpackungen, Briefmarken – und vielem mehr!

Schritt 6: Innenseiten
Auch die Innenseiten werden nach eigenen Wünschen beklebt.

Schritt 7: Register anlegen
Zum einfachen Kategorisieren der Rezepte wird ein Register angelegt. Dafür kleine Stücke aus weißem Karton ausschneiden, Motive aus einem Aufkleberheft aufkleben (zum Beispiel von Kirsch Interior, www.kirsch-interior.de), mit Bastelkleber auf die Seiten kleben und mit Masking verzieren.

Schritt 8: Cover gestalten
Auf das Cover darf alles, was gefällt – Schriftzüge, Stempeldrucke, Bilder und Handgeschriebenes.

Schritt 9: Rezepte
Rezepte werden handschriftlich eingetragen, oder Sie kleben Fotokopien ein. Zum Beispiel vom Lieblingssalat.
Übrigens: Hier gibt’s tolle Salatrezepte für jeden Geschmack und Anlass. Zu den Rezepten:Salat – Abwechslung in der Schüssel

Schritt 10: Randnotizen
Die Rezepte werden mit ausgeschnittenen Bildern aus Zeitungen und Zeitschriften versehen. Verwenden Sie farbige Stifte für kleine Randnotizen – damit wird die Seiten lebendig.
Bestimmt haben Sie auch ein Rezept mit Ihren liebsten Beeren, das im Kochbuch erwähnt werden sollte.

Ihr selbst gestaltetes Kochbuch darf – ja, soll sogar Gebrauchsspuren haben, ist es doch ein Zeichen dafür, dass Sie es stets in Benutzung haben.
