Gestricktes Plaid - Bild 13
Einfach gestrickt in kraus rechts – das kriegen auch Anfängerinnen hin. Ocker, Grau- und Brauntöne wirken warm und modern, das Plaid selbst hat die Form einer großen Raute. Die Quasten sind schnell gemacht, die kraus rechts gestrickten Glücksschweinchen dauern etwas länger.
Das brauchen Sie:
Plaid:
So geht's:
Plaid:
Mit doppeltem Faden nur re stricken. Mit der Ecke in Hellgrau beginnen. Dafür 1 M anschlagen. Dann in jeder Re die 1. M abheben, vor der 2. M 1 M zunehmen. Jede neue Farbe nur in einer Hinreihe beginnen. Farben nach der genannten Reihenfolge verstricken. Nach dem graubraunen Farbfeld (bei ca. 230 M) mit dem Abnehmen beginnen. Dafür in jeder Re die 1. M abheben, 2. und 3. M zusammenstricken. So weiterarbeiten bis nur noch 1M übrig ist.
Schweinchen:
24 M anschlagen, 8 Re stricken, nächste Re 4 M zusammenstricken. Rand M und folgende M re stricken, über 1. M heben, 4 x wiederholen, restl. M re stricken, Arbeit wenden, in der folgenden Re ebenso verfahren. Mit verbliebenen 16 M 12 Re nach oben stricken. Dann an jeder Seite 4 M aufnehmen. 8 Re stricken. 5 M abnehmen, Re re zu Ende stricken. Arbeit wenden, von anderer Seite 5 M abnehmen. 6 Re stricken. 1 M zusammenstricken, bis Reihenende stricken, Arbeit wenden, wieder 1 M zusammenstricken. Wiederholen, bis noch 10 M auf der Nadel sind. M abketten, zusammennähen, mit Füllwatte stopfen. Für die Ohren 8 M aufnehmen, 3 Re stricken, dann in jeder Re 1 M abnehmen, bis keine M mehr übrig sind. Ohren annähen, Fäden versäubern. Schwänzchen: 15 Luft-M häkeln, annähen. Für größere Schweinchen dickere Wolle nehmen.
Das brauchen Sie:
Plaid:
- 1,4 kg Wolle "Schachenmayr Merino extrafine 120": 200 g Hellgrau, 100 g Nude + 100 g Wollweiß (zusammen verstricken), 200 g Goldocker, 200 g Graubraun, 400 g Hellgrau, 100 g Anthrazit + 100 g Mittelgrau (zusammen verstricken)
- Stricknadeln 6,5
- Notizbuch (ca. 11 cm hoch, 0,5 cm dick)
- 2 Restknäuel rosafarbene Wolle, Stricknadeln (3,5 und 5), Füllwatte
So geht's:
Plaid:
Mit doppeltem Faden nur re stricken. Mit der Ecke in Hellgrau beginnen. Dafür 1 M anschlagen. Dann in jeder Re die 1. M abheben, vor der 2. M 1 M zunehmen. Jede neue Farbe nur in einer Hinreihe beginnen. Farben nach der genannten Reihenfolge verstricken. Nach dem graubraunen Farbfeld (bei ca. 230 M) mit dem Abnehmen beginnen. Dafür in jeder Re die 1. M abheben, 2. und 3. M zusammenstricken. So weiterarbeiten bis nur noch 1M übrig ist.
Schweinchen:
24 M anschlagen, 8 Re stricken, nächste Re 4 M zusammenstricken. Rand M und folgende M re stricken, über 1. M heben, 4 x wiederholen, restl. M re stricken, Arbeit wenden, in der folgenden Re ebenso verfahren. Mit verbliebenen 16 M 12 Re nach oben stricken. Dann an jeder Seite 4 M aufnehmen. 8 Re stricken. 5 M abnehmen, Re re zu Ende stricken. Arbeit wenden, von anderer Seite 5 M abnehmen. 6 Re stricken. 1 M zusammenstricken, bis Reihenende stricken, Arbeit wenden, wieder 1 M zusammenstricken. Wiederholen, bis noch 10 M auf der Nadel sind. M abketten, zusammennähen, mit Füllwatte stopfen. Für die Ohren 8 M aufnehmen, 3 Re stricken, dann in jeder Re 1 M abnehmen, bis keine M mehr übrig sind. Ohren annähen, Fäden versäubern. Schwänzchen: 15 Luft-M häkeln, annähen. Für größere Schweinchen dickere Wolle nehmen.