Artikelinhalt
Den hyggeligen Lebensstil nach Hause holen
Viel Holz, sanfte Naturfarben und kuschelige Textilien: Das dänische Wohngefühl kann man sich ganz einfach nach Hause holen. Wie's funktioniert? In unserer Fotostrecke haben wir 12 Tipps für das hyggelige Wohnglück für Sie zusammengefasst.
Hygge – eine Lebenseinstellung
Wer schon einmal in Dänemark war, dem ist es bestimmt schon nach kurzer Zeit aufgefallen: Die Menschen dort sind so herrlich entspannt. Stets freundlich, fröhlich und offen – ja, wie machen die das bloß? Die Antwort: Sie haben Hygge. Es ist das Lebenskonzept, das in ihrem Alltag fest verankert ist. Im Wesentlichen bedeutet es, das Leben in seiner Einfachheit zu genießen. Damit schaffen es die Dänen immer wieder, zu den glücklichsten Nationen dieser Welt zu gehören. Grund genug, um genauer hinzuschauen und das Geheimnis des Hygge-Gefühls Schritt für Schritt zu lüften. Hier kommt unsere kurze Anleitung zum Hygge-Sein.
Das Zusammensein pflegen
Das Herz von Hygge liegt im Zusammensein. Sich regelmäßig mit der Familie und Freunden zu treffen, stärkt das Wohlbefinden ungemein. 78 Prozent der Dänen verbringen mindestens einmal in der Woche einen Abend mit der Familie oder Freunden, sei es im eigenen Wohnzimmer, in einem hyggeligen Restaurant oder einfach auf einer Picknickdecke im Freien – Hygge ist unkompliziert und überall möglich. Es braucht einfach liebe Menschen und eine gemütliche Atmosphäre.

Gut und mit ganz viel Genuss essen
Es muss gar nicht aufwendig sein, denn was wirklich zählt ist, dass es schmeckt. Das tut es bekanntlich ja am besten, wenn es selbst zubereitet ist. Auch was die Tischdeko anbelangt, mögen es die Skandinavier eher lässig. Es muss nicht alles perfekt arrangiert sein und die Stoffserviette oder weiße Tischdecke darf ruhig im Schrank bleiben. Wichtig ist aber schönes Geschirr! Die Dänen haben außerdem ein besonderes Faible für süße Leckereien. 8,2 Kilo Süßigkeiten essen sie pro Jahr. Der Rest der Europäer isst im Schnitt vier Kilo weniger. Und was auf keinen Fall fehlen darf, ist leckerer Kaffee. Auch davon konsumieren die Dänen ordentlich.

Rezepte für ein hyggeliges Bauchgefühl
Hyggelig wohnen
Für eine richtig hyggelige Atmosphäre braucht es nicht viel. Denn: Es geht nicht darum, etwas Perfektes zu schaffen und viel Geld auszugeben. Die Einrichtung soll durch einfache Dekoelemente, individuelles DIY und unaufgeregte Möbel ganz viel Wärme ausstrahlen und die Sinne anregen. Dabei sind schöne Lichtquellen unverzichtbar. Kerzenarrangements oder Lichterketten sorgen für ein gemütliches Flair. Kuschelige Kissen, Decken und Teppiche machen einen wesentlichen Bestandteil des Hygge-Stils aus. Ihre Farben sind natürlich (Braun-, Grün- oder Blautöne) und Ton in Ton gehalten. Die Möbelstücke sind schlicht und bevorzugt aus Naturmaterialien. Was außerdem immer zu einer hyggeligen Atmosphäre beitragen kann, sind bunte Blumensträuße. Aber auch einzelne Blumen in schönen Vasen verfehlen nicht ihre Wirkung.

Draußen sein
Hygge beinhaltet nicht nur, es sich drinnen gemütlich zu machen. Ganz viel Entspannung kann man ja auch in der freien Natur erleben. Sei es bei einem ausgedehnten Spaziergang, einem spontanen Ausflug ans Meer oder einfach nur beim Beine hochlegen auf dem eigenen Balkon – draußen zu sein und die Sonne zu genießen, die Gerüche bewusst wahrzunehmen und den Geräuschen zu lauschen, ist auch ein Teil von Hygge.

Im Hier und Jetzt leben
Hygge bedeutet schließlich auch, sich von den eigenen Sorgen und Problemen befreien zu können und das Hier und Jetzt zu genießen. Ein Schlüssel dazu liegt in der Lehre der Achtsamkeit. Denn wer es schafft, achtsam mit sich und den Mitmenschen umzugehen, der kann viel mehr im gegenwärtigen Moment verweilen. Das lässt sich durch regelmäßiges Meditieren oder auch durch Yoga trainieren.

Noch mehr Hygge zum Nachlesen gibt es im gleichnamigen Magazin Hygge. Erst vor wenigen Wochen ist die erste Ausgabe erschienen. Mehr Informationen gibt es hier.