Umweltschutz geht uns alle an – denn eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist der Klimawandel und seine Folgen. Darum habern wir uns entschieden, ein Umfeld zu schaffen, in dem nachhaltige Themen mit Service-Charakter, Produkttipps, kreative DIY-Ideen und natürlich vielfältige saisonale und regionale Rezepte ein Zuhause finden.
Unser Energiehunger schadet dem Klima, unsere Teak-Möbel lassen den Regenwald schwinden, unser Fleischkonsum verursacht Massentierhaltung – es macht Sinn, sich über das eigene Konsumverhalten Gedanken zu machen. Aber nachhaltig leben, geht das überhaupt? Leichter als Sie vielleicht denken. Wir sagen, wie es funktionieren kann.
Sarah Wiener zählt zu den bekanntesten Köchinnen Deutschlands. Sie schreibt Kochbücher, kocht im TV, betreibt Restaurants. Bekannt ist die Profi-Köchin auch für Ihr Engagement für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. In unserem Interview erzählt sie, was das konkret bedeutet.
Essen retten und gleichzeitig Geld sparen: Das funktioniert mit der Foodsharing-App "Too Good To Go", die anzeigt, welche gastronomischen Betriebe überschüssiges Essen abzugeben haben.
Das durch Crowdfunding an den Start gegangene Projekt "Etepetete" verkauft Obst und Gemüse, dass es wegen seines Aussehens nicht in unsere Supermärkte schafft.
To-go-Becher gibt es mittlerweile auf dem Markt zu genüge. Doch was machen, wenn der Inhalt ausgetrunken ist? Damit der leere Becher nicht lästig rumsteht oder Platz in der Tasche
wegnimmt, haben sich drei New Yorker Väter etwas Schlaues einfallen lassen.
Manches aus dem Familienfundus ist nicht kostbar, aber wertvoll: als Erinnerung. Kreativprofi Andreas Lichtenstein weiß, wie alte Dinge im modernen Ambiente ganz neue Seiten zeigen.
Seife selber machen – mit diesen duftenden Zutaten ist jedes Seifenstück ein Unikat. Tun Sie sich selbst oder Familie und Freunden etwas Gutes: Wir erklären das Handwerk des Seifensiedens.
Ein nachhaltiger Lebensstil fängt im Kleinen an: Wir kochen regional, verzichten auf Kaffee in Pappbechern und überlegen uns einmal mehr, ob kaputte Dinge nicht doch noch irgendwie gebraucht werden können, bevor sie im Müll landen. Der September steht bei uns ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit – mit Tipps, Ideen und Rezepten für einen umweltbewussten, nachhaltigen Alltag. Packen wir's an!