Artikelinhalt
Wo das Bett am besten hinstellen?
Beim Schlafen tanken wir Kraft und Energie, und gesunder Schlaf in einem bequemen Bett ist wiederum die Basis für unser körperliches Wohlbefinden. Wen wundert´s: Das Bett ist damit eines der wichtigsten Möbelstücke in der Wohnung.
Das Bett befindet sich abseits des Wohnbereichs, am besten in einem separaten Raum, in den wir uns zurückziehen, zur Ruhe kommen und uns erholen. Wo soll das Bett stehen, neben der Tür, vor dem Fenster, an der Wand oder in der Mitte des Raumes? Welche Position für das Bett besonders geeignet ist, finden Sie am besten heraus, wenn Sie verschiedene Positionen vorab ausprobiert. Ein kleines Bett kann inmitten eines großen Raums "verloren" wirken. Ein großes Bett in einem kleinen Schlafzimmer engt hingegen zu sehr ein.
Wie soll das Bettgestell beschaffen sein?
Bei der Wahl des Bettgestells spielt zwar der persönliche Geschmack eine entscheidene Rolle - wie zum Beispiel mit oder ohne Kopfteil, Holz oder Polsterbett. Der Bettrahmen selbst sollte allerdings einige Bedingungen erfüllen:
- Eine ausreichende Rahmenstärke von mindestens 25 mm sorgt für nötige Stabilität.
- Verbindungsbeschläge zum Nachziehen garantieren eine langfristige Winkelsteifigkeit.
- Doppelbetten sollten über eine freitragende Mittelstrebe verfügen, sodass weder Unterfederung noch Matratze durchhängen.
- Ist das Bett breiter als 140 cm, sind zwei Lattenroste (oder alternative Unterfederungen) und zwei individuell angepasste Matratzen sinnvoll.
- Immer beliebter ist ein verstellbares Lattenrost, um im Bett zu lesen oder fernzusehen. Fragen Sie nach geeigneten Matratzen, nicht alle Typen sind ausreichend flexibel.
Bettgröße und Betthöhe
Neben der Größe der Liegefläche ist die Höhe ein wichtiger Aspekt. Die Standardhöhen reichen von etwa 40 bis 50 cm. Die sogenannte Komforthöhe liegt zwischen 50 bis 60 cm, ist mittlerweile auch bei jungen Menschen immer beliebter, erleichtern diese Betthöhen das Aufstehen und Hinlegen ungemein.
Ein klassisches Einzelbett hat die Maße 1 x 2 Meter, ein Doppelbett für zwei Personen hat die Größe zweier Einzelbetten und besteht in der Regel aus zwei geteilten Matratzen. Ein sogenanntes “Queen-Size-Bett” ist ein Bett mit einer einteiligen Matratze mit den Mindestmaßen 1,50 x 2 Meter. Ein “King-Size-Bett” hat eine einteilige Matratze mit den Mindestmaßen 2 x 2 Meter.
Bett kaufen
- Viel Zeit für ausgiebiges Probeliegen einplanen.
- Unterfederung und Matratze sollten aufeinander abgestimmt sein.
- Hat das Bett die richtigen Maße?
- Welche Verstellfunktionen bietet es und sind sie leicht zu betätigen?
- Sind Bettgestell und Beschläge ausreichend stabil?
- Gewährt die Konstruktion eine gute Belüftung der Matratze?
- Ist der Bezug bei Polsterbetten abnehmbar und waschbar?
- Welche Serviceleistungen (Transport, Montage) bietet der Hersteller?
- Welche Garantien übernimmt der Hersteller?
- Ist das Möbel mit einem Zertifikat ausgezeichnet? (Das goldene "M" der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. garantiert für Qualität).
Beim Kauf einer Matratze und eines Lattenrosts spielen Schlafkomfort und ergonomische Aspekte eine wichtige Rolle. Unsere Tipps für den Matratzen-Kauf
Bett aus Holz
Massivholzbetten sind immer eine gute Wahl, besonders wenn sie mit dem ÖkoControl-Siegel versehen sind, denn diese sind ausschließlich mit umweltfreundlichen Wachsen und Ölen veredelt. Diese Naturbetten stoßen keine Schadstoffe aus, die das Raumklima beeinträchtigen oder Allergien verursachen.
Bei der Wahl des Holzes sollte auch der umweltschonende Aspekt beachtet werden. Wer ein Bett aus Tropenholz kaufen möchte, der sollte auf die FSC (Forest Stewardship Council) Zertifizierung achten, mit dem die Bäume für die Rodung freigegeben wurden.
Polsterbett
Ein Polsterbett ist im klassischen Sinn ein Bett mit einem stoff- oder lederbezogenen Kopfteil, manche haben zusätzlich auch einen gepolsterten Rahmen. Ein Betthaupt ist praktisch und gibt beim Schlafen ein schützendes Gefühl. Wer gerne im Bett liest, ist mit einem stützenden Betthaupt gut beraten. Desweiteren schont ein Betthaupt die Wand und verhindert unschöne Reibspuren. Außerdem bietet es Schutz vor der hinter dem Bett zirkulierenden Zugluft. Darüberhinaus gibt ein schönes Betthaupt dem Schlafzimmer einen optischen Reiz.
Es empfiehlt sich beim Kauf eines Polsterbettes auch ein bezogenes Fußteil gleich mit zu kaufen, so kann es zu keinen Farbabweichungen kommen. Ratsam sind ebenso Bezugsstoffe mit zusätzlichem Fleckschutz und solche, die lichtecht und reibecht sind.
Boxspringbett
Das Boxspringbett erobert das Schlafzimmer, denn es ist sagenhaft bequem und richtig gemütlich. Wir erklären den Aufbau von einem Boxspringbett, bestehend aus Unterbau, Obermatratze und Topper, erläutern die Unterschiede zu normalen Betten und stellen schöne Boxspringbetten sowie passende Kopfteile und Hussen vor. Ratgeber für Boxspringbett
Himmelbett, Futonbett, Wasserbett & Kinderbett
Bei einem Himmelbett ist an verlängerten Bettpfosten ein Baldachin angebracht - der so genannte Betthimmel - und seitliche Vorhänge, die einen perfekten Rückzugsort entstehen lassen. Deswegen fühlt man sich in einem Himmelbett wunderbar geborgen, man ist vor Zugluft geschütz und Wärme wird in diesem Raum gut gehalten.
Das Futon stammt aus Japan und bezeichnet eine Bettform, bei der die Matratze entweder auf dem Boden oder auf einem niedrigen Holzgestell liegt. Ein japanisches Futon ist mit Baumwollfasern gefüllt und benötigt deshalb viel Pflege. Ein westliches Gegenstück ist eine handelsübliche, sehr dünne Matratze, welche sich in Kombination mit dem Bettgestell häufit sogar falten lässt und zu einer Couch werden kann.
Ein Wasserbett besteht aus einer Matratze, die mit Wasser gefüllt ist. Besonders wegen der medizinischen Wirkung des Wasserbettes, z. B. für Dekubituspatienten, wird das Bett von vielen Ärzten empfohlen.
Für Kindern gelten gleiche Forderungen wie für Erwachsene: auf die richtige Unterstützung in einem guten Bett kommt es an. Häufig enthalten Kinderbetten eine Kokos- oder Schaummatratze mit Baumwollkern, die mit der Zeit an Stützkraft verlieren. Tipp: Allergiegefährdete Kinder sollten nicht auf Latex schlafen.
Wer sicher gehen will, bettet seine Liebsten auf reinen PUR-Schaum-Matratzen, bei Kleinkindern sollten sie besonders weich abgestimmt und waschbar sein. Nach ein paar Jahren reicht die Tragfähigkeit des Kinderbettes im Verhältnis zum Gewicht nicht, um den Körper gut zu stützen. Ab sechs Jahren empfiehlt sich daher ein großes Bett wie für Erwachsene.
Die passende Matratze
Faustregel Nummer Eins: Keine falsche Sparsamkeit beim Kauf, denn die Matratze ist hauptverantwortlich für eine entspannte Körperhaltung während des Schlafes. Sie muss außerdem Feuchtigkeit aufnehmen und nach außen abgeben können, der Bezug waschbar sein. Wichtig: Auch die beste Matratze sollte nach maximal zehn Jahren ausgetauscht werden.
Die Elastizität der Liegefläche wird durch Federsysteme (Lattenrost, Metallgewebe oder Kunststoffelemente) unterstützt. Diese sollten „unterschiedliche Liegezonen mit feinstufigen Übergängen haben, die an die Körperkontur und das Gewicht des Schlafenden angepasst werden können.
Der richtige Lattenrost
Gästebett
Bett selber bauen
Ein gemütliches Plätzchen, das man an jeden Ort schieben kann. Unter dem Daybed sorgen Rollen für Mobilität. Zum Selberbauen: Anleitung als PDF