Anzeige
Anzeige

Der Esstisch

Esstisch aus hellem Holz
© Silke Zander
Ganz klar: Am Esstisch treffen sich Familie und Freunde zum Essen und Klönen. Der Esstisch wird auch gern zweckentfremdet: Ob als Ort für Hausaufgaben, Bastelstunden oder für gemeinsame Spieleabende.

Große Auswahl beim Esstisch-Kauf

Der Esstisch dürfte in Punkto Kommunikation wohl das wichtigste Möbelstück sein, er gilt schließlich als Dreh- und Angelpunkt für das Leben zu Hause. Deshalb sollte der Kauf gut überlegt sein, was bei der Auswahl gar nicht leicht ist: Von rund bis eckig, von Holz über Glas und Beton bis Metall, Esstische gibt es in verschiedenen Materialen, Größen und Formen.

So finden Sie die richtigen Maße des Esstisches

Wie viele Personen sollen im Normalfall am Esstisch Platz finden? Handelt es sich beispielsweise um einen Zwei-Personen-Haushalt, dann reichen kleinere Modelle. Sollte sich hingegen eine Großfamilie am Esstisch versammeln, dann brauchen Sie einen großen, eventuell ausziehbaren Esstisch.

Wer wochentags ein kleines Modell benötigt, aber am Wochenende häufig Besuch bekommt, wird mit einem ausziehbaren Esstisch glücklich. Achtung: Auch für Ausziehtische muss genügend Platz vorhanden sein. Kalkulieren Sie daher beim Kauf immer mit den Gesamtmaßen des ausgfahrenen Esstisches.

Treffpunkt für Großfamilien: der große Esstisch. Foto: Jonas von der Hude
Treffpunkt für Großfamilien: der große Esstisch. Foto: Jonas von der Hude

Gibt es ein separates Zimmer, welches ausschließlich als Esszimmer dient, dann kann es ruhig ein größerer Esstisch sein. Soll der Esstisch hingegen in Küche oder Wohnzimmer integriert werden, dann bestimmt das vorhandene Platzangebot. Bei kleineren Küchen sind Klapptische, die an der Wand installiert werden, eine Alternative.

Übrigens: Bei Esstischen gibt es Standardhöhen zwischen 74 und 78 Zentimetern. Zwischen Sitzhöhe und Tischoberkante sollte ein Abstand von circa 30 Zentimetern bestehen. Wer lieber flexibel bleibt, kann zu höhenverstellbaren Esstischen greifen.

Esstisch im Wohnzimmer? Kein Problem, der Tisch sollte sich lediglich harmonisch integrieren. Foto: Julia Hoersch
Esstisch im Wohnzimmer? Kein Problem, der Tisch sollte sich lediglich harmonisch integrieren. Foto: Julia Hoersch

Wie soll der Esstisch aussehen?

Rund, oval, rechteckig oder quadratisch? Die traditionellen Esstisch-Formen haben jeweils ihre Vorteile: Runde Esstische sind beispielsweise ein Garant für Kommunikation, an ovalen Tischen finden besonders viele Personen Platz, rechteckige Esstische nutzen Ecken und Raumnischen aus und quadratische Tische sind für kleine Familie ideal.

Neben der Form ist auch das Material ausschlaggebend: Soll der Esstisch rustikal, elegant, minimalistisch oder puristisch sein? Je nach Antwort, wird das Material bestimmt. Esstische aus Holz schaffen Räume mit Behaglichkeit und Wärme. Materialien wie Metall oder Glas wirken hingegen kühler.

Esstische aus Holz zaubern Behaglichkeit ins Zuhause. Foto: Julia Hoersch
Esstische aus Holz zaubern Behaglichkeit ins Zuhause. Foto: Julia Hoersch

Siegel für Holztische

Achten Sie der Umwelt zuliebe darauf, dass das Holz für Ihren Esstisch aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Das FSC-Siegel “Forest Stewardship Council” (FSC) garantiert international, dass der Esstisch nicht aus illegaler Abholzung stammt. Daneben gibt es das PEFC-Siegel „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“. Dahinter steckt eine Organisation, die sich für die Umwelt und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Roh- und Werkstoff Holz engagiert.

Text: Julia Balkausky

Mehr zum Thema