Heizkörper für alle Räume
Heizkörper gibt es heute in modernem Design, tollen Farben und Formen und einer Funktionalität, die über das Heizen hinausgeht, so dass Heizkörper das ganze Jahr Saison haben.
Heizkörper für das Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der zentrale Ort unseres Heims. Gemütlich soll es sein, aber auch schick aussehen: Ein dekorativer Heizkörper schafft die Verbindung von beidem. Abhängig vom Material des Heizkörpers setzt man individuelle Akzente mit einem ausgewählten Heizkörper: Warm und natürlich wirkt ein Heizkörper mit Holzoberfläche. Elegant wird es mit einem Heizkörper aus Edelstahl. Gewundene Heizröhre oder Heizflächen in ausgefallenem Design sehen edel aus und sind besonders pflegeleicht.
Heizkörper für das Wohnzimmer: Hersteller
Arbonia
Bemm Qualitätsheizkörper
Cordivari
Jaga Deutschland
Heizkörper: Kunst im Wohnraum
Manche Designer machen ihre Heizkörper zu wahren Kunstobjekten: ein Drahtseil an der Wand, das Musikinstrument in der Ecke oder eine fossile Steinplatte. Diese Objekte sind tatsächlich Heizkörper. In den kalten Monaten wärmen die ausgefallenen Heizkörper, den Rest vom Jahr sind sie ausgefallene Dekoration.
Heizkörper in ausgefallenem Design:
Antrax it
Carisa
Deltacalor
Ferrum Objekte
Tubes Radiatori
Heizkörper neu verpackt
Heizkörper muss man nicht sofort austauschen, wenn sie einem nicht mehr gefallen. Eine Verkleidung für den Heizkörper kann schon eine tolle Lösung sein. Die gibt es aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichem Design.
Wer Lust aufs selber machen hat, kann sich eine Bank um einen niedrigen Heizkörper bauen. Das ist gemütlich und funktional. Auch eine Verkleidung aus Holz mit Raffrollo oder buntem Acrylglas ist schnell selbst gemacht. Unser Tipp: Heizkörper im neuen Kleid liefert Bilder und Anleitungen.
Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann eine Glasverkleidung für den Heizkörper mit einem eigenen Motiv ganz individuell bedrucken lassen, z.B. von Sprinz. Und keine Sorge: Da Glas Wärme gleichmäßig abgibt, entsteht durch die Verkleidung vor dem Heizkörper kein Energieverlust.
Heizkörper: Farbe bekennen
Lust auf Farbe? Lassen Sie Heizkörper in Ihrem Lieblingsfarbton streichen – passend zu Wand oder Gardine. Die meisten Hersteller bieten eine große Farbpalette für ihre Heizkörper an.
Oder Sie streichen den Heizkörper einfach selbst. So funktioniert’s:
Die alte Farbe vom Heizkörper abschleifen, den Heizkörper gründlich reinigen und mit einem hitzebeständigen Lack für Heizkörper aus dem Baumarkt überstreichen. Wichtig: Immer einen Speziallack für Heizkörper verwenden! Andere Lacke können giftige Gase freisetzen oder die Heizkraft vom Heizkörper beeinträchtigen.
Heizkörper für das Badezimmer
Das Badezimmer ist der meistbeheizte Raum im Haus. Hier kennt man den Heizkörper mit der Funktion als Handtuchwärmer schon lange. Interessant wird es, wenn der Heizkörper zum Raumteiler und Sichtschutz wird. Oder zum Leuchtelement. Oder zum Regal…
Heizkörper für das Badezimmer: Hersteller
Kermi
Purmo
Tubes Radiatori
Zehnder
Heizkörper für das Kinderzimmer
Kindgerechtes Wohnen ist das Größte für die Kleinen. Prima, dass es Heizkörper speziell fürs Kinder- oder Jugendzimmer gibt. Diese Heizkörper sind bunt oder in lustigem Design gestaltet, beispielsweise in Würfel- oder Puzzle-Form.
Heizkörper für das Kinderzimmer: Hersteller
Id-ee
Jaga Deutschland
Heizkörper: Accessoires
Auch für Heizkörper gibt es Accessoires. Sehr praktisch sind die Aufhänger und Handtuchhalter, die am hohen Heizkörper ganz einfach zwischen die Heizrohre geschraubt werden.
Wohlfühltemperatur und gesparte Heizkosten: Ein Thermostat (z.B. Honeywell Rondostat) wird am Heizkörper montiert und ist mehr als Temperaturmesser: Je nach Tageszeit lässt sich die Zimmertemperatur dank einfacher Programmierung regulieren. Morgens ist das Bad vorgeheizt und in der Nacht die Wohnzimmertemperatur abgesenkt.
Luftbefeuchter: Zur Verbesserung des Raumklimas und gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen im Winter hilft die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Verzichten Sie aber auf den offenen Wasserbehälter am Heizkörper, da sich hier leicht Bakterien sammeln, die über die Luft in unseren Organismus gelangen können. Hygienischer ist ein elektrischer Luftbefeuchter (z.B. von DeLonghi) . Mit Geräten, die die Luftfeuchtigkeit selbst bestimmen, können Sie das Raumklima trotz laufender Heizkörper konstant halten.
Heizkörper: Tipps für den Kauf
- Wichtig ist die Größe des zu beheizenden Raumes. Ein großes Wohnzimmer beheizt man mit einem leistungsstärkeren Heizkörper als ein kleines Arbeitszimmer. Fragen Sie im Fachhandel, welche Wattzahl die richtige ist.
- Bedenken Sie Wand- und Fensterisolierung. Manchmal ist es sinnvoll, die Fenster auszutauschen bzw. die Gummiisolierung im Fensterrahmen zu erneuern, bevor man einen Heizkörper mit besonders hoher Leistung anschafft. Das hält den Energieverbrauch in Grenzen.
- Achten Sie auf den Standort: Ein Heizkörper, der intensiv genutzt wird, ist bestenfalls unter dem Fenster angebracht, da dies eine gute Luftzirkulation gewährt.
- Beachten Sie, wo sich Anschlüsse für den Heizkörper befinden (an der Wand oben oder unten) und wählen Sie den Heizkörper danach aus.
Generell gilt: Lassen Sie sich beraten, wenn Sie den Heizkörper kaufen. Der Fachmann kann Ihnen individuelle Tipps zu Größe, Wattzahl, Anschluss und Aufhängung geben.