Artikelinhalt
Ordner, Papierstapel und Akten sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Besonders wer zu Hause arbeitet, möchte seine Utensilien nicht auf Couch- und Esstisch ablegen. Schnell ist die Entscheidung gefällt: Ein Schreibtisch muss her. Es sollte allerdings nicht der erstbeste sein. Schließlich möchte man sich in den eigenen vier Wänden an seinem Schreibtisch besonders wohl fühlen.
Die Anforderungen an den Schreibtisch
Die Ansprüche an den perfekten Schreibtisch sind hoch. Er soll zur Wohnungseinrichtung passen, also müssen Design, Material und Farbe stimmen – hier sind Varianten aus verschiedenen Hölzern sowie Edelstahl, Kunststoff, Glas oder Metall beliebt. Außerdem soll die Arbeitsfläche vom Schreibtisch so viel Platz bieten, wie man tatsächlich benötigt. Wer wenig Papierkram hat, platzsparend arbeitet oder nicht genügend Raum zur Verfügung hat, wählt eher einen kleinen Tisch.
Schubladen sind besonders nützlich, um Blöcke, Stifte und allerlei Kleinkram griffbereit im Schreibtisch verstauen zu können. Darüber hinaus bleibt die Frage nach den Extras. Soll der Schreibtisch zusätzliche Ablagen besitzen? Wie sieht es mit einer integrierten Kabelführung für Computer, Drucker & Co. aus? Wer sich über all diese Fragen im Klaren ist, kann sich auf die Suche nach dem perfekten Schreibtisch machen.

Der Sekretär als leichte und elegante Variante
Wer keinen Platz für einen großen Schreibtisch hat, für den ist der Sekretär eine gute Alternative. Als kleiner Bruder vom Schreibtisch ist er kleiner und eleganter und daher leichter unterzubringen. Ob klassisch im Landhaus-Stil oder mit reduzierten Formen und auf die nötigsten Elemente reduziert: Ein Schreibtisch in Miniatur-Form macht in jeder Wohnung eine gute Figur. Und das Praktische: Viele Sekretäre lassen sich sogar zusammenklappen und können im Nu in einer Raumnische oder hinter der Tür verschwinden. Praktisch sind auch Wandsekretäre, die wirklich in jeder noch so kleinen Wohnung Platz finden. Moderne Varianten sehen schick aus und schaffen trotz Miniaturformat eine gewisse Privatsphäre.

Den Schreibtisch richtig aufstellen
Bei der Wahl des richtigen Standortes für seinen Schreibtisch sollte man darauf achten, nicht mit dem Rücken zu einem Fenster zu sitzen, da der Lichteinfall Schatten wirft und Spiegelungen auf dem PC-Bildschirm verursacht. Stellt man den Schreibtisch hingegen direkt vor das Fenster, profitiert man vom natürlichen Tageslicht.
Zudem ist eine gute Arbeitsleuchte auf dem Schreibtisch ein unverzichtbares Accessoire. Damit eine Lampe effizientes Arbeiten ohne Überanstrengung der Augen ermöglicht, muss sie hell und blendfrei sein. Zudem sollte sie flexibel sein, so dass man sich den Lichtkegel immer auf die persönlichen Bedürfnisse einstellen kann. Dabei kann man zwischen einer klassischen Schreibtischleuchte mit Schwenkarm oder einer Stehleuchte wählen, bei der man den Leuchtkopf bewegen kann.