Artikelinhalt
Mit Tischleuchten Atmosphäre schaffen
Als Leseleuchte auf dem Nachttisch, als Dekoleuchte auf der Fensterbank oder ganz dekorativ auf einer Kommode oder einem Sideboard: Eine Tischlampe lässt sich auf vielfältige Weise in die Einrichtung integrieren. Dabei spielt es keine große Rolle, dass es im Wohn- oder Schlafzimmer schon eine Decken- oder Stehleuchte gibt, denn so genannte Lichtinseln aus mehreren Leuchten sorgen für eine angenehme Atmosphäre im Raum.
Für das gemütliche Ambiente aus Lichtinseln kombinieren Sie verschiedene Leuchten und platzieren diese auf unterschiedlichen Höhen. Im Wohnzimmer bieten Regale und Anrichten, kleine Beistelltische, die Fensterbank oder auch einfach ein Stapel Bücher Platz, um Tischleuchten zu arrangieren.
Doch zu viele und vor allem zu helle Leuchten trüben die wohnliche Atmosphäre. Um eine „Festbeleuchtung“ zu vermeiden, beschränken Sie sich auf eine übersichtliche Anzahl an Leuchten im Raum. Auch die Wahl des richtigen Leuchtmittels oder einer Tischleuchte mit Lampenschirm oder Dimmer trägt zum Wohlbefinden unter künstlichem Licht bei.

Für jeden Raum die passende Tischleuchte
Für unterschiedliche Einsatzbereiche gibt es auch verschiedene Tischleuchten. Im Schlafzimmer darf eine Leuchte auf dem Nachttisch nicht fehlen. Wenn Sie im Bett gerne lesen, ist ein helles, flexibel ausrichtbares Licht besonders wichtig. Bevorzugen Sie hingegen dekorative Nachttischleuchten, dann darf es auch ein Modell mit Schirm aus Textil, Papier, dünnem Holzfurnier oder gar einem ganz anderen Korpus sein.
Eine Schreibtischleuchte ist im Arbeitszimmer unabdingbar. Sie sollte sich flexibel einstellen lassen und ebenfalls ein möglichst helles Licht spenden. Eine kältere Farbtemperatur (über 2.700 Kelvin) bietet ideale Bedingungen zum Arbeiten. Für die wohnlichen Bereiche sind Leuchtmittel mit warmem Licht die erste Wahl (2.200 bis 2.700 Kelvin).
Im Wohnzimmer lassen sich Tischleuchten gezielt einsetzen: Mit ihnen können Sie Ihre Lieblingsmöbel oder schöne Deko in Szene setzen. Ein hochwertiges Designer-Sideboard, die antike Anrichte vom Flohmarkt oder lieb gewonnene Accessoires kommen im Licht einer Tischleuchte besonders gut zur Geltung.

Modernes Design bei Tischleuchten
Holz und Furnier, Glas, Metall oder Kunststoff? Tischleuchten werden aus allen erdenklichen Materialien gefertigt. Hier ist der eigene Geschmack gefragt! Mögen Sie es bunt und poppig, ist eine Tischleuchte aus Kunststoff oder farbigem Glas womöglich Ihre erste Wahl.
Wer es gemütlich und etwas natürlicher mag, entscheidet sich für Furnierleuchten – sie spenden ein besonders warmes Licht. Aber auch Glas kann sehr gemütlich sein, wie zum Beispiel Muutos „Cosy In White“. Die Lampe unter dem weißen Milchglas lässt sich dimmen und taucht Räume in angenehm sanft gestreutes Licht.
Schreibtischleuchten und Leuchten mit trichterförmigem Reflektor werden oft aus Metall oder pulverbeschichtetem Stahl gefertigt. Ein Klassiker aus Aluminium und Metall ist beispielsweise die Tischleuchte "Tolomeo" von Designer Michele de Lucchi .

Das richtige Leuchtmittel
Tischleuchten gibt es in zahlreichen Ausführungen: Sie variieren nicht nur im Design, sondern unterscheiden sich auch nach Art des Leuchtmittels. Viele Modelle werden inzwischen mit modernen LED-Dioden ausgestattet, die Leuchtmittel lassen sich dann nicht immer von Hand auswechseln. Leuchten mit klassischem Schraubgewinde können mit passenden Glühbirnen, Halogen- und Energiesparlampen oder LED-Birnen versehen werden.
Wichtig: Achten Sie beim Kauf des Leuchtmittels auf die maximal zugelassene Watt-Angabe Ihrer Leuchte, damit es nicht zu Überhitzungen oder Schäden an Lampe und Leuchte kommt. Auch die Wahl des richtigen Leuchtmittels spielt eine entscheidende Rolle – orientieren Sie sich vor dem Kauf an der angegebenen Farbtemperatur (Kelvin). Sollten Sie unsicher sein, können Sie in vielen Geschäften das Leuchtmittel zum Test in eine Fassung schrauben.