
Bella Italia lockt mit antikem Charme und modernem Design. Es ist ein Land voller Gegensätze. In Italiens Städten pulsiert das moderne Leben. Die ländlichen Gegenden begeistern Entspannungssuchende auf der ganzen Welt. Ob man nun modernes Design zu schätzen weiß oder lieber klassische Möbel bevorzugt: In Italien werden Wohnträume wahr.
Mediterran einrichten

Natürliche Materialien
Der mediterrane Wohnstil ist bekannt für sein sommerlich leichtes Erscheinungsbild. Besonders die Kombination natürlicher Materialien wie Rattan, Holz und Stein mit weiß verputzten Wänden und warmen Farben ist bezeichnend für den italienischen Einrichtungsstil.
Ein Natursteinboden lässt sich zum Beispiel wunderbar mit antiken Holzmöbeln, wallenden Vorhängen und einem Fell oder Teppich kombinieren. Natürliche Stoffe wie Leinen und Baumwolle sind im Sommer angenehm kühl und eignen sich zum Beispiel für die Bettwäsche im Schlafzimmer oder auch als stilvolle Tischwäsche am Esstisch.
Italiens Klassiker

Italiens Designklassiker
Italien brachte eine ganze Reihe talentierter Designer hervor. So entstanden in den letzten einhudert Jahren zahlreiche Möbel und Accessoires, die heute zu Recht als wahre Klassiker bezeichnet werden. Das Besondere an italienischem Design ist mitunter der zeitlose Charakter vieler Möbel. Mal sind sie klassisch und extravagant, mal schlicht und funktional. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie tragen das Label "Made in Italy": ein Statement für Qualität, Handarbeit und Tradition.
Zu den bekanntesten Design-Ikonen Italiens gehört zum Beispiel Franco Albini. Der italienische Architekt galt als Meister reduzierter und eleganter Formen und ließ häufig Elemente des Art déco in seine Entwürfe einfließen.
Möbel von Franco Albini gibt es bei Cassina:
Aber auch zeitgenössisches Design findet in Italien eine Bühne: Designer wie Patricia Urquiola, Antonio Citterio oder Piero Lissoni entwerfen vom verspielten Outdoorsofa bis hin zur minimalistischen Badewanne allerlei Möbel und Ausstattungen im italienischen Design.
Mosaik

Bilder aus Steinchen
"Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile" - das wusste schon der Philosoph und Naturforscher Aristoteles. Insbesonders trifft diese Weisheit auf die Kunst des Mosaiks zu.
Bereits im Römischen Reich waren Mosaike weit verbreitet. Die Kunst, verschiedenfarbige oder unterschiedlich geformte Teilchen zu einem Gesamtbild zusammen zu legen, hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren.
Waren in der römischen Antike vor allem Wand- und Bodenmosaike beliebt, so findet sich diese Kunst heute in allen Bereichen der Architektur und des Designs.
Die italienische Firma "Bisazza" hat sich beispielsweise ganz der Herstellung von Glasmosaiken für die Dekoration von Interieur und Exterieur verschrieben. Neben Wand- und Bodengestaltung gibt es auch Raumtrenner, Kommoden, Leuchten und Sitzmöbel.
Unser Tipp

Designer ganz privat
Die Meister des Design-Fachs öffnen ihre Türen und gewähren einen Blick in ihr persönliches Refugium. Der Gang durch die privaten Räume der Designer erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und bietet allerlei Inspiration.