Im Überblick

Besser lässt sich ein Heizkörper kaum verstecken: In den weiß lackierten Holzrahmen aus Spanplatten (22 mm dick), der den Heizkörper umstellt, wurde eine weiße Jalousie eingesetzt. Sie besteht aus flachen Holzstäbchen, die mit Schnüren (sitzen an der Rückseite) wie ein Raffrollo zu kleinen Paketen hochgezogen werden.
Großansicht
Grossansicht
Im Detail

Sinnvoll bei jeder Art von Heizkörperverkleidung ist ein Raumthermostat. Dies recht dichte Versteck ist eher ein Sommerkleid für Heizkörper. Darum sollte man an besonders kalten Wintertagen das Rollo hochziehen, damit die Wärme ungehindert in den Raum strömen kann. Extra-Nutzen dieser Konstruktion: Die Abdeckplatte des Kastens bietet zusätzliche Abstellfläche.
Großansicht
Grossansicht
Zum Material

Die Holzjalousien "Solamour" (Collection Bague Jetée - Bezugsquelle: Taube & Hoffmeister, Hungerkamp 9a, 38104 Braunschweig, Tel. 0531-370000, www.taube-hoffmeister.de) werden auf Maß angefertigt. Mit allem Zubehör kostet der Quadratmeter ab 67 Euro plus Zuschnitt (bei zwei Metern Breite). Die Vielfalt der Hölzer und Farben zeigen die Musterpaletten.
Großansicht
Grossansicht
Tipps:
Weil Wärme nach oben strömt, müssen in der Abdeckplatte entweder ein langer Schlitz oder mehrere große Löcher vorgesehen werden, um Luft zirkulieren zu lassen.
Wird die Raumwärme via Thermostatventil am Heizkörper geregelt, so muss in der Seitenverkleidung an entsprechender Stelle eine Öffnung vorhanden sein, die so groß ist, dass man bequem hindurchgreifen kann. Ein Fernfühler ist in diesem Fall unabdingbar.