Angesichts hoher Umweltbelastungen wird gesundes Wohnen und Einrichten zu einem wichtigen Qualitätsmaßstab. Chemikalien werden in Produktmaterialien und Einrichtungsgegenständen eingesetzt und führen oft zu gesundheitsbeeinträchtigenden Belastungen. Eine gesundheits-
orientierte Materialauswahl und Produktion gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Gütesiegel versprechen Sicherheit und Transparenz beim Möbelkauf. Nicht alle Zeiche garantieren eine Prüfung auf Schadstoffe wie z.B. Formaldehyd oder auf ausgasende Lösungsmittel aus Lacken oder Klebstoffen. Manche bewerten hauptsächlich die technische Sicherheit und Haltbarkeit der Produkte. Wir stellen einige Qualitätsauszeichnungen vor, die Ihnen als Hilfestellung beim Möbelkauf dienen.
Goldenes M

Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel hat Prüfanforderungen für verschiedenste Einrichtungsgegenstände entwickelt und vergibt das "Goldene M" als RAL-Gütezeichen 430. Das Gütesiegel umfasst die gesamte Produktqualität einschließlich der gesundheitsschädlichen Stoffe. Neben Stabilität und Haltbarkeit gehört auch die Humanqualität, also das gesunde Wohnen, zu den Prüfkriterien.
Blauer Engel

Bei Möbeln, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, ist die Freisetzung von Schadstoffen wie Lösungsmitteln, Formaldehyd und Weichmachern begrenzt, ihr Holz stammt weitgehend aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Prüfung betrifft den gesamten Lebensweg der Produkte von der Herstellung, über die Nutzung bis zur Entsorgung.
Geprüfte Sicherheit

Das GS-Siegel bescheinigt, dass ein Produkt den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Damit ist es kein allgemeines Qualitätszeichen, sondern wird technischen Arbeitsmitteln und verwendungsfertigen Verbraucherprodukten, wie z.B. Möbeln, Spielzeug, Leuchten oder Haushaltsgeräten, zuerkannt.
Furnier - Echt Holz

Für Möbelkäufer ist es schwer erkennbar, ob es sich bei der Oberfläche um eine Imitation oder echtes Furnier handelt. Um Verbrauchern mehr Sicherheit zu geben, entwickelte die Initiative Furnier + Natur e.V., eine Vereinigung holzwirtschaftlicher Verbände, das Qualitätssiegel, das u.a. von Möbelherstellern, Tischlern oder dem Holzhandel als Verkaufs-Förderinstrument eingesetzt wird.
eco-Institut-Label

Das eco-Institut ist ein international anerkanntes Unternehmen zur Prüfung von Bedarfsgegenständen und Ausstattungsmaterialien auf verbotene oder gesundheitsgefährdende Stoffe. Durch umfangreiche Emissions- und Schadstoffprüfungen, die weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen, bietet das eco-Institut ein verlässliches und aussagekräftiges Prüfzeichen für qualitativ hochwertige, weitestgehend umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte. Zertifiziert werden u.a. Bauprodukte, Möbel, Matratzen und Bettwaren. Die Prüfung umfasst die Produktlebenslinie von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, die Verarbeitung und die Nutzungsphase bis zur Entsorgung bzw. Recyclingsfähigkeit.
Öko-Control

Dieses Gütesiegel wird von den Mitgliedern des Europäischen Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser verliehen und prüft Produkte aus den Bereichen Textil und Polstermöbel. Die Auszeichnungsmaßstäbe gehen weit über gesetzliche Vorschriften hinaus. Das Siegel steht somit für einen hohen ökologischen Standard und eine größtmögliche Schadstofffreiheit.
IUG Allergiker geeignet

Der Bedarf an Allergiker geeigneten Produkten ist groß, denn die Zahl der Menschen, die auf Schadstoffe sensibel reagieren, steigt stetig. Das Gütesiegel des Instituts für Umwelt und Gesundheit will Verbrauchern eine vertrauenswürdige Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter Produkte geben.
IBR Prüfsiegel (Geprüft und empfohlen vom Institut für Baubiologie Rosenheim)

Durch die Zunahme von Allergien und anderen aus der Wohnumgebung resultierenden Erkrankungen ist die Sensibilisierung für baubiologisches Wohnen enorm gestiegen. Das Institut für Baubiologie Rosenheim hat für verschiedenste Produktgruppen Prüfkriterien erarbeitet. Mit dem Siegel werden Produkte wie Tapeten, Bodenbeläge oder Holzbauelemente wie auch Produktverfahren ausgezeichnet, die den Forderungen der Wohngesundheit und des Umweltschutzes gleichermaßen gerecht werden.
"FSC"-Siegel

Der Forest Stewardship Council ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation zur Förderung verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Er wird unterstützt von Umweltorganisationen, Gewerkschaften, Waldbesitzern und Unternehmen der Holzwirtschaft. Im Zusammenhang der Möbelproduktion garantiert das international anerkannte Siegel "FSC", dass das verwendete Holz aus Wäldern stammt, die umweltgerecht, sozial verträglich und ökonomisch bewirtschaftet werden.