Nachhaltigkeit bei Möbeln Möbel fürs Leben

Ob ein Möbelstück aus Holz oder Kunststoff ist, ob die verarbeiteten Werkstoffe aus fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen stammen, oder ob es aus Deutschland, Europa oder Übersee stammt, das Thema Nachhaltigkeit ist bei Möbelherstellern als auch bei Verbrauchern ein immer wichtigeres Thema. Das Interesse richtet sich dabei auf Möbel, die im Laufe ihres ganzen Lebenszykluses einer Umweltverträglichkeit und Wohngesundheit dienen, ohne dabei einem Müsli-Look zu verfallen, sondern in Design, Eleganz und Komfort top modern sind.

Produktion

Schon im Prozess der Herstellung eines Möbels spielen Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle. Sie zeigen sich z.B. in der Verarbeitung heimischer Hölzer aus ökologischer, ökonomischer und sozialverantwortlicher Holzwirtschaft, die standortnah verarbeitet werden. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Materials von Bedeutung. Die Verwendung von Materialien natürlicher Herkunft wie Leder, Rattan oder Holz erweist sich nicht nur in Bezug auf ihre Strapazierfähigkeit von Vorteil, sondern zeichnet sich in der Produktion auch durch einen im Vergleich zu Kunststoffen wesentlich geringeren Energieaufwand aus und ist somit weniger umweltbelastend. Ökologische Verträglichkeit setzt sich wortwörtlich auf dem Weg zum Käufer des Möbels fort, indem auch hier auf geringstmögliche Transportwege durch einen produktionsnahen Vertrieb Rücksicht genommen wird.

Nutzungsphase

In ihrer Nutzungsphase überzeugen in Hinblick auf Nachhaltigkeit produzierte Möbel durch Strapazierfähigkeit und damit Langlebigkeit, ohne dabei gelungenes Design und Wohnkomfort vermissen lassen zu müssen. Besonders eine Behandlung mit Lasuren, Naturharzölen und Wachsen auf natürlicher Basis, wie auch die Verwendung von Lacken und Beizen auf Wasserbasis bieten den eigenen vier Wänden eine größtmögliche Freiheit von bedenklichen und gesundheitsbelastenden Schadstoffen und damit eine Steigerung der Lebensqualität.

Entsorgung

Mit dem Ausrangieren aus unserem Wohnumfeld haben Möbel ihr tatsächliches Ende noch nicht erreicht. Bis zum Moment ihrer letzten Entsorgung und darüber hinaus macht sich die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit bemerkbar. So erweisen sich Rohstoffe wie Holz im Gegensatz zu Kunststoffen als klimaneutral. Denn obwohl bei der Verbrennung von Holz auch Emissionen entstehen, übersteigen diese nicht die Menge an Kohlenstoffdioxid, die die ursprüngliche Pflanze der Luft entzogen hat.

Neu in Wohnen